Konsumausgaben in Europa
Welche Konsumgüter stehen auf den Einkaufszetteln der EU-Bürger ganz oben? Kaffeeautomaten? Handtaschen? Schmuck? Oder gar Staubsauger? Wie haben sich die Umsätze in Europa zwischen 2010 und 2015 in den einzelnen Ländern und über alle Grenzen hinweg entwickelt? Diese Fragen beantwortet die neue Studie der Messe Frankfurt zum Thema „Konsumausgaben in Europa“.
- Veröffentlicht am
Parallel zur internationalen Konsumgütermesse Ambiente erscheint ein Vergleich europäischer Märkte in der Reihe der Management Reports der Messe Frankfurt. Zahlen und Fakten dazu hat das Institut für Handelsforschung – IFH Retail Consultants aus Köln recherchiert. Und zwar für sechs Märkte:
- Glas/Porzellan/Keramik und Hausrat,
- Elektrokleingeräte,
- Kleinmöbel,
- Schmuck,
- Gartenausstattung und -dekoration sowie
- Lederwaren und Accessoires.
In der Europäischen Union leben 504 Millionen Verbraucher, die mit einem Nachfragevolumen von 111 Milliarden Euro für gute Umsätze sorgen. „Die neue Studie der Messe Frankfurt zeigt nicht nur, in welchem Land am meisten für welche Produkte ausgegeben wird. Sie stellt auch heraus, in welchen Staaten es für verschiedene Waren noch Potential gibt“, so Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt.
Der Report zeigt unter anderem,
- Das Thema Schenken liegt absolut im Trend. Zuletzt wurden EU-weit rund 8 Milliarden Euro mit Geschenkartikeln umgesetzt.
- Die Branche rund um Glas, Porzellan, Keramik (GPK) und Hausrat erlebt derzeit eine Renaissance. 2015 wuchsen diese EU-Märkte um ganze 5 %.
- Ebenso positiv verhält es sich mit dem Segment der Lederaccessoires: Sechs Milliarden Euro Umsatz wird in der EU alleine mit Damenhandtaschen gemacht.
- Für Gartenausstattung greifen die Südeuropäer mit 72,99 Euro pro Kopf im EU-Vergleich am tiefsten in die Tasche. Bei der Gartendekoration sind allerdings die Deutschen unangefochtene Europameister. 40 % der Ausgaben in diesem Markt entfallen in Deutschland auf Dekoartikel für Balkon, Terrasse und Garten.
Der Management Report untersucht und vergleicht die europäischen Konsumausgaben von 27 Ländern der Europäischen Union zwischen 2010 und 2015. Im Fokus stehen insbesondere die umsatzstärksten Marktwirtschaften Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen und Spanien.
Infos zur Ambiente: http://ambiente.messefrankfurt.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.