Trendinszenierungen auf der IPM
Vier niederländische Zierpflanzenorganisationen interpretieren gesellschaftliche Trends zusammen mit Trendwatcherin Aafje Nijman für die grüne Branche. Mithilfe dieser Groenbranche-Trends 2017 wird Bild- und Pressematerial entwickelt, um in den Medien möglichst viele Veröffentlichungen zu erreichen. Tatsächlich zeigt die Erfahrung, dass Trends den Medien einen Anreiz bieten, über grüne Themen zu berichten. Wie die Groenbranche-Trends inszeniert werden können, zeigte der FDF auf der IPM.
- Veröffentlicht am

Nach Aafje Nijman ist der Zeitgeist 2017 von den einschneidenden Veränderungen geprägt, die unsere Gesellschaft in kurzer Zeit verkraften muss. Die Welt ist zwischen alten Denkmustern und neuen Denkansätzen hin- und hergerissen. In dieser intensiven Ära, in der wir unsere Einstellungen überprüfen, wird die grüne Branche von drei Strömungen bestimmt: der Suche nach der Wahrheit, der Suche nach dem Gleichgewicht und der Definition neuer Spielregeln. Aafje Nijman übersetzt die Strömungen in vier Stiltrends:
Harmonise: Das Zuhause als Biotop
Die Welt verliert zunehmend an Transparenz, deshalb wächst das Bedürfnis nach Wahrheit und Sicherheit. Die Menschen vertrauen immer mehr auf ihre eigenen Instinkte, um Geborgenheit in einer unübersichtlichen Welt zu schaffen. Sicherheit finden sie in der Natur. Im Trend „Harmonise“ wird einem lebendigen und grünen Innenbereich deshalb viel Bedeutung beigemessen. Die Natur wird mit Mini-Gärten und kleinen Eco-Systemen zur Schau gestellt und Pflanzen und Blumen werden in gläsernen Flaschen und Vasen platziert, sodass ihr Wachstum und ihre Entwicklung beobachtet werden kann. Dazu passen organische Materialien, die miteinander kombiniert werden und Kontraste bilden. Orte der Entspannung werden mit lebendigen, getrockneten und versteinerten Elementen versehen und dekoriert. Sie werden mit persönlichen Ritualen verbunden, um zur Ruhe zu kommen und Schlechtes auszublenden. Die Stimulation der Sinne mithilfe von Formen, Düften und Farben spielt im „Harmonise“-Trend eine große Rolle. Organische und unregelmäßige, asymmetrische Formen regen die Fantasie an. Die Farbe Grün ist dabei zentral und wird mit hellen Gelbtönen und Akzenten aus Rosa und Lila ergänzt.
Im Trend „Energise“ verwandeln anregende Farben und Formen den Wohnraum in einen motivierenden Ort, der neue Energie und Lebensfreude verleiht. Die Raumkomposition ist eine Mischung aus großzügigen Farbflächen und Momenten der Ruhe. Die zum Trend passenden Zimmerpflanzen und Blumen dienen als Quelle für Lebenskraft und fungieren als Lufterfrischer und Belohnung. Dynamisch, energiegeladen, fit – diese Attribute spiegeln den Trend wider. Satte Farben und Kontraste übertragen ihre positive Ausstrahlung auf den Betrachter. Der geradlinige Trend aus grafischen Elementen, Netzstrukturen und starken Farbkontrasten wird durch spielerische Elemente und Rundungen unterbrochen. Das Blattgrün exotischer Pflanzen und intensive Blüten sorgen für Ausgleich und Entspannung. Nichts ist überladen, das Raumkonzept ist stimmig und geordnet. Damit wird das Zuhause im Trend „Energise“ zur Mischung aus luxuriösem Privat-Spa und Trainings-Arena.
Equalise: Verschmelzung von Maskulinität und Femininität
Der Trend „Equalise“ verkörpert eine neue emanzipierte Realität. Das bedeutet, dass das Interieur sowohl mit maskulin als auch feminin anmutenden Gegenständen eingerichtet wird. Eine Kombination aus runden und klaren Formen stellt dabei die ultimative Verschmelzung dar. Harte und klare maskuline Formen werden in romantischen Farben wie Violett, Rosa oder Pink gehalten. Andersrum fügen sich weiche, runde und elegante weibliche Formen mit sachlichen Farben wie Grau, Blau und Schwarz oder auch Metallic-Tönen zusammen. Die Balance kommt auch bei den Mustern zum Ausdruck: Dekorative Tapeten mit Blumenprint werden mit minimalistischen und grafisch anmutenden Dessins wie kleinen Kästchen, Linien oder Kreisen kombiniert. Als ein wesentlicher Teil des Interieurs wird zunehmend Begrünung gesehen – um eine lebendige Harmonie mit Möbeln und Accessoires zu schaffen. Als Wanddekoration werden die botanischen Elemente natürlicher Teil der Tapete. In die Möbelstücke integrierte Töpfe oder Vasen erwecken den Eindruck, als wäre das Möbelstück in erster Linie für die Pflanze oder Blume konzipiert.
Rebel: Interieur ohne Regeln und Grenzen
Für den Trend „Rebel“ sind intensive Farben, ein abstrakter Mustermix und die Kombination verschiedener Blumen und Pflanzen in unerwarteter Erscheinung typisch. Während das tägliche Leben häufig von Vorschriften und To-Dos getaktet wird, kennt das Zuhause keine Regeln oder Grenzen: Nichts ist richtig oder falsch, alles ist erlaubt. Witzige und natürliche Formen werden wild kombiniert, grobe, unbearbeitete Materialien stehen im Kontrast zu extravaganten Kunststoffen und filigranen, handgearbeiteten Materialien. Die durch skurrile Figuren und Objekte ergänzte, schrille Mischung ergibt ein Raumkonzept, das zur ausgeglichenen Entspannung auf einer Spielwiese anregt. Die Farbkombinationen sind unkonventionell und bewegen sich kreuz und quer in einem Spektrum warmer bis schriller Farben wie Pink, Orange, Feuerrot, Gelb, Türkis und Violett. Dazu passen großzügig eingesetzte Pflanzen und Blumen, die den Raum mit Leben füllen. Exotisch, farbenfroh und abwechslungsreich in ihrer Haptik, ergänzen Blätter und Blüten die spielerische Mixtur und bringen dazu Licht und Frohsinn in ihre Umgebung. Echte Blüten und Pflanzen scheinen zudem mit floralen und botanischen Drucken auf Tapeten und Stoffen zu verschmelzen.
Die Groenbranche-Trends wurde von den Organisationen Tuinbranche Nederland, Blumenbüro Holland, iBulb (Blumenzwiebeln) und Branchevereniging VHG (GaLaBau, Baumschulen, Dach- und Fassaden- sowie Innenraumbegrüner) in Auftrag gegeben. Jede Organisation überträgt die Trends auf ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.