Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Azubi-Workshop

Erfolgreicher erster "Keep-On-Technik-Tag"

Am 22. März fand in der Versuchsstation für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim der erste „Keep-On-Technik-Tag“ für Auszubildende des dritten Lehrjahrs statt. Organisatoren sind der Ausbildungsausschuss und die Geschäftsstelle des FDF LV Baden-Württemberg. 65 Auszubildende nahmen an der Veranstaltung teil.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Finkel
Artikel teilen:

Mit dem "Keep-on-Technik-Tag" knüpft der FDF an den „Warm-Up-Tag“ an, der bereits 2014 ins Leben gerufen wurde und Azubis im ersten Lehrjahr den Einstieg erleichtern soll - unter anderem mit Knigge-Kursen, Vorträgen und Workshops. Der "Keep-On-Technik-Tag" spricht nun gezielt Azubis kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung an und soll motivieren, am Ball zu bleiben – daher auch der englische Begriff „Keep On“.

Die Teilnahme war kostenlos und für Verpflegung wurde gesorgt. Die Azubis mussten lediglich von ihren Betrieben freigestellt werden und sich um die Anfahrt kümmern. „Erfreulich ist, dass rund 50% vom ersten „Warm-Up-Tag“ nun auch beim „Keep-On-Tag“ dabei waren. Und der Zuwachs zeigt uns, dass Interesse in der Branche besteht“, erzählt Karl-Heinz Busam, Leiter des FDF-Ausbildungsausschusses. Auch viele Berufschullehrer reisten für den Workshop nach Stuttgart, so Karl-Heinz Busam. "Da ergeben sich tolle Synergien zwischen Berufsschulen, Meisterschule und dem Verband".

Gabriele Haufe, fachliche Leiterin der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim, gab den Azubis am Vormittag einen Einblick, welche Möglichkeiten sich nach der Ausbildung durch einen Meisterlehrgang bieten. „Den Keep-On-Tag sehen wir als Chance, um den Auszubildenden kurz vor ihrem Abschluss noch einmal die Möglichkeit zu geben, stehen zu bleiben und den Blick darauf zu richten, wie es nach dem Abschluss weitergehen kann“, erklärt Gabriele Haufe. Die Veranstaltung bietet außerdem die Chance, Kontakte zu knüpfen: „Es tut den Auszubildenden gut, sich außerhalb der Berufsschule und des Betriebs austauschen zu können“, so Wolfgang Hilbich, Geschäftsführer des FDF-Landesverbandes Baden-Württemberg.

Am Nachmittag konnten die Azubis bei einem Workshop verschiedene Techniken trainieren. „Wir wollten den Auszubildenden die Möglichkeit geben, praktische Arbeiten auszuprobieren, die sonst im Alltag wenig Beachtung finden“, erklärt Karl-Heinz Busam. Die Stuttgarter Meisterschüler erarbeiteten dafür beispielhafte Werkstücke und leiteten die Azubis in mehreren Gruppen an. Pflichtstation für alle war das Andrahten. Zusätzlich konnten die Teilnehmer sich an den Stationen Schlingen/Winden, Haften/Kleben und Stecken austoben und verschiedenste handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. „Wichtig ist das technische Verständnis – in der Floristik sollte man handwerkliches Können aus vielen Bereichen mitbringen“, erklärt Gabriele Haufe.

Weil die Nachfrage am "Keep-On-Technik-Tag" in diesem Jahr so groß war, wird die Veranstaltung voraussichtlich auch 2018 wieder stattfinden.Weitere Infos unter: www.floristenverband.eu sowie www.floristmeister.info


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren