Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herausforderung in Österreich

Bundeslehrlingswettbewerb 2017 in der Steiermark

Das Naturparkzentrum Grottenhof bei Leibnitz wird vom 15. bis 18. Juni 2017 Schauplatz des Bundeslehrlingswettbewerbs der JungfloristInnen. Parallel findet die südsteirische Gartenschau statt, sodass die jungen FloristInnen ihr Können einem großen Publikum präsentieren können. Die Sieger des Wettbewerbs werden bei einem Galaabends am 17. Juni 2017 geehrt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Bundeslehrlingswettbewerb 2017 steht unter dem Motto „Durch Handwerk die Natur in Form bringen“. 25 Floristenlehrlinge des 3. Lehrjahrs werden an den Start gehen, dafür haben sich in den letzten Monaten in Landeslehrlingswettbewerben die drei besten Talente pro Bundesland qualifiziert.

Beim Bundeslehrlingswettbewerb muss jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sechs Werkstücke erstellen: einen gebundenen Strauß, einer Tischdekoration, eine Gefäßpflanzung, eine Trauerarbeit, eine Wahlarbeit zum Thema „Die Natur in Form bringen − Kulturgut Floristik“ sowie ein nachhaltiges florales Werkstück. Bewertet werden die Arbeiten von einer neunköpfigen Jury, die sich aus je einem Bundeslandvertreter zusammensetzt.

In der Steiermark laufen die Vorbereitungen für den Wettbewerb bereits auf Hochtouren. Innungsmeister Johann Obendrauf und sein Team überlassen nichts dem Zufall, um die Veranstaltung zu einem Fest für die Floristenbranche zu machen. Auch die Azubis werden in ihren Betrieben schon intensiv auf den Wettkampf vorbereitet. „Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb im Naturparkzentrum Grottenhof und die kreativen Ideen unserer Jugend erwarten, die sich von Jahr zu Jahr steigern“, freut sich Rudolf Hajek, der Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen und Präsident des Blumenbüros Österreich. „Es ist zu beobachten, dass sich auch die Betriebe vermehrt in die Vorbereitungen einbringen und Leistungen gezeigt werden, die etwas ganz Besonderes sind.“

Um die Jugend für das Thema „Nachhaltigkeit“ und den fairen Anbau von Blumen und Pflanzen zu sensibilisieren, gehört bereits zum sechsten Mal ein Werkstück zum Wettbewerb, das nur mit Rosen gestaltet werden soll, die das Gütesiegel „Fair Flowers Fair Plants“ tragen.

Die Sieger des Wettbewerbs werden im Rahmen eines Galaabends am 17. Juni 2017 geehrt. Nähere Infos: http://www.bundeslehrlingswettbewerbfloristen.at


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren