Neuer Landesmeister in Baden-Württemberg
- Veröffentlicht am
Als Schauplatz für die diesjährige baden-württembergische Landesmeisterschaft hatte der Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbands Deutscher Floristen den Europa-Park gewählt, den größten Freizeitpark Deutschlands. Klaus Götz, der Präsident des FDF Baden-Württemberg, spricht von einer hervorragenden Zusammenarbeit und einer perfekten Unterstützung von Seiten des Parks, insbesondere der Gärtnerei. In der Hochsaison arbeiten bis zu 120 Gärtner im Park, fünf Floristen übernehmen Dekorationen in den Hotels, auf Hochzeiten oder sonstigen Feiern.
Die Pflanzarbeiten wurden im Eingangsbereich am Morgen des 27. Mai noch vor Öffnung des Freizeitparks gefertigt. Drei weitere Werkstücke wurden im Historischen Schlosspark Balthasar gearbeitet und bis Sonntag-Abend ausgestellt. Für Gäste des Europa-Parks war die Veranstaltung frei zugänglich.
Für die Pflanzarbeit hatten die Floristen 45 Minuten Zeit. Die Aufgabe stand unter dem Motto „Gärten Europas – die Partnerländer des Europaparks begrüßen Sie in ihrer landestypischen Pflanzenvielfalt“.
Für die zweite Aufgabe, den Strauß, standen 60 Minuten zur Verfügung. Gefragt waren „Visionen der internationalen Straußbindekunst“. Dabei sollten sich die Floristen am Leitfaden „Die weite Welt ist mein Feld“ der Unternehmerfamilie Mack orientieren.
Anschließend sollten die Wettbewerbsteilnehmer in 60 Minuten einen Tischschmuck („Floristen zu Gast bei Familie Mack“) für eine Veranstaltung im Freien fertigen, und zwar mit Bezug zu Ländern, die den Floristen zugelost wurden.
Bei der letzten Aufgabe war mit Blick auf die neue Attraktion „Fly over Europe“, die den Europapark demnächst bereichern wird, ein floristisches Objekt zu einem Wahrzeichen Europas gefordert. Für diese „freie Arbeit“ hatten die Floristen zwei Stunden Zeit.
An der Landesmeisterschaft beteiligten sich fünf Floristen:
- Saskia Geiser, Blumenhaus Geiser, Mössingen-Talheim
- Tamara Gimber, Blumenhandwerk Funk, Bad Friedrichshall
- Michael Liebrich, Blumen Ulmer, Weilheim/Teck
- Simone Schätzle, Blumen Schätzle, gutach-Bleibach
- Viktoria Strikic, Blumenschmid(e), Eggenstein
Nach den vier Aufgaben wurde Michael Liebrich als neuer Landesmeister geehrt und gefeiert. Er gestaltete den besten Tischschmuck, den besten Strauß und die beste Pflanzarbeit. Insgesamt erreichte er 1806 Punkte. Den 2. Platz belegte Tamara Gimber mit 1684 Punkten. Sie lag mit ihrem floralen Wahrzeichen an erster Stelle. Auf dem 3. Platz folgte Simone Schätzle mit 1555 Punkten.
Der Tischschmuck wurde nicht nur von einer Fachjury, sondern auch von einer Prominentenjury bewertet: die höchste Punktzahl erreichte Michael Liebrich mit seinem Tischschmuck, bei dem er Sammeltassen mit Blüten füllte.
Mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft qualifizierte sich Michael Liebrich für die Deutsche Meisterschaft 2018 in Berlin.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.