Norddeutsche Meisterschaft in Eutin
- Veröffentlicht am

Bei der Norddeutschen Meisterschaft stellten die Teilnehmer/-innen im und vor dem Gebäude „Kuhstall“ sowie auf der Bühne der Messe „LebensArt“ im Historischen Bauhofareal ihr fachliches und gestalterisches Können unter Beweis. Die Messe „LebensArt“ wurde zum ersten Mal an diesem Standort veranstaltet, das Interesse an der Meisterschaft der Floristen war trotz des unbeständigen Wetters groß. Viele Besucher zeigten sich erstaunt, wie vielfältig das Arbeitsfeld der Florist/-innen und Floristen ist.
Die Teilnehmer/innen mussten fünf Werkstücke gestalten. Der „Raumschmuck“ und die „Tischdekoration“ mit dem Thema „Empfang der Festspiele Eutin zur Aufführung der Operette ‚Die Fledermaus‘ von Johann Strauß“ wurden mitgebracht. Für die „gepflanzte Arbeit“, das „florale Objekt“ und das „gebundene Werkstück“ wurden alle Werkstoffe und Accessoires gestellt.
Wetterbedingt wurden drei Wettbewerbsarbeiten im Gebäude „Kuhstall“ gearbeitet. Der Beginn der letzten Wettbewerbsarbeit musste verschoben werden, da es zu dieser Zeit stark regnete. Am späten Nachmittag des zweiten Wettbewerbstags stand das Ergebnis der Fachjury fest und konnte – wieder bei Sonnenschein – verkündet werden.
Norddeutsche Meisterin wurde Anna-Lore Petersen, Techauer Blumenwerkstatt, Techau, und Rensefelder Blumenwerkstatt, Bad Schwartau. Den 2. Platz erreichte Sophia Tenberg, Floristik und Gärtnerei Jentsch, Bargteheide, vor Michael Koop, Blumenhaus Helga Fabinski, Inhaberin Lara Fabinski, Ratzeburg, und Henrik Bruhn, Inhaber der Blumenboutique Bruhn in Boizenburg.
Durch das zweitägige Wettbewerbsprogramm führten Bärbel Hottendorff aus Wismar und Inga Kluth aus Husum. Die Bewertung hatten Uta Baresel aus Celle, Jürgen Herold aus Berlin, Sven Kolberger aus Kiel, Britta Ohlrogge aus Reinbek und Cornelia Pommerenke aus Magdeburg übernommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.