Fit für die Zukunft
Zum FDF-Bundeskongress 2017 vom 20. Bis 23. September lud der FDF dieses Jahr nach Gelsenkirchen. Im Mittelpunkt standen intensive Gespräche über die Zukunft des Fachverbandes. Gründe für die mangelnde Ausbildungsbereitschaft in Betrieben wurden ebenso erörtert wie Ideen für die Mobilisierung von Auszubildenden. In einem Zukunfts-Workshop erarbeiteten die Delegierten Perspektiven für die Aufstellung des FDF im Jahr 2022.
- Veröffentlicht am

In der Mitgliederversammlung wurden Schatzmeister Michael Rhein und Vizepräsident Heinrich Göllner einstimmig ich ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und der Haushaltsplan 2017/2018 einstimmig genehmigt. Die FDF GmbH und der Bundesverband weisen ein positives Jahresergebnis aus. In Nachfolge von Corinna Schroeder aus Hamburg wurde Andrea Reiprich, Präsidentin des FDF Rheinland-Pfalz, zur Kassenprüferin an die Seite von Frank Tichlers (Baden-Württemberg) bestellt.
„Wir bedienen eine Niesche!“
Verschiedene Fachausschüsse trugen ihre Berichte vor. Für den Fachausschuss für Wirtschaft, Handel und Öffentlichkeitsarbeit sprach der Vorsitzende Kurt Hornstein. Er verwies darauf, dass die grüne Branche jährlich einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro mache. Davon entfallen ca. 35% auf Schnittblumen. Sein Fazit: "Wir bedienen ein Nische und müssen uns darin erfolgreich breit machen!". Es appellierte an die Blumengeschäfte, einen Weg zwischen den Vermassungsbestrebungen des Lebensmittel-einzelhandels und der Discounter zu finden. Das geht nur mit einer Aufwertung floraler Gestaltung in der Öffentlichkeit. "Wir Floristen müssen viel stärker nach außen tragen, was wir auf der "Pfanne haben", rief Hornstein den Delegierten zu.
Qualität der Ausbildung stärken
Klaus-Peter Schmidt stellte das umfangreiche Programm des Ausbildungsausschusses vor. Die Seminarreihe "Mehr Sicherheit in der praktischen Prüfung" für Ausbilder und Prüfer soll weitergeführt werden. Die bundesweite Vereinheitlichung von Prüfungskriterien wird voran getrieben. Im Ausschuss wurde ein Fragebogen für Auszubildende entwickelt, mit dem die Qualität und der Status quo der Ausbildung bundesweit ermittelt werden soll. Die sog. "24-Stunden-Workshops" sind im kommenden Jahr wieder geplant. An den Sitzungen im Rahmen der Ausbildungsinitiative von Fleurop AG und Partnern nimmt Klaus-Peter Schmidt teil. Auch ein Vertreter aus dem Bundesvorstand wird in diesen Gremium zukünftig mitwirken, in dem es um die Mobilisierung des Nachwuchses für den Berufsstand geht.
Zukunfts-Workshop - Perspektiven für die Neuausrichtung
Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Zukunfts-Workshops, zu dem der Bundesverband Präsidenten, Geschäftsführer und Delegierte am Freitagnachmittag während des Kongresses eingeladen hatte. Der Workshop wurde begleitet von Sandra und Uwe Hentschel von Raumwind-Coaching aus Düsseldorf. Die Workshop-Teilnehmer waren gebeten, in kurzfristigen ersten Schritten zu denken, Ausblicke bis in das Jahr 2020 zu formulieren und längerfristige Perspektiven und Ziele für eine Neuausrichtung des FDF bis in das Jahr 2022 festzuhalten. Die Ideen und Vorschläge, die in Gruppenarbeiten entstanden sind, wurden schriftlich festgehalten und zum Abschluss des Workshops an den Bundesvorstand übergeben. In der FDF-Mitgliederversammlung stimmten die Delegierten dem Vorschlag zu, dass die Positionen, Ideen und Handlungsempfehlungen jetzt in einem speziellen Arbeitskreis gesichtet werden. Es soll dann ihre Umsetzung geprüft und die schrittweise Realisierung vorangetrieben werden.
Deutsche Meisterschaft der Floristen 2018 wieder in Berlin
Gemeinsam mit Stefan Gegg von der Fleurop gab der FDF-Präsident einen Ausblick auf die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2018 in Berlin. Sie findet vom 16. bis 18. August wieder in den Potsdamer Platz Arkaden parallel zum FDF-Bundeskongress statt. Beide Seiten kündigten an, zeitnah gemeinsam in die Vorbereitungen zu gehen. Den FDF-LandesmeisterInnen werden mit der Initiative "FDF-Talente" wieder gezielte Angebote in Richtung Persönlichkeitsförderung, Vernetzung und kreative Inspirationen gemacht. Vizepräsident Heinrich Göllner gab einen Rückblick auf den Wettbewerb um die Eurofleurs 2017 in Belgien und informierte über die Aktivitäten des europäischen Floristenverbands florint.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.