Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Talents auf der Ambiente

Junge Gestalter präsentieren erfrischende Entwürfe

Was treibt die junge Designavantgarde an? Was sind ihre Themen? Und welche Impulse setzen die Newcomer für den Konsum von morgen? Antworten geben die Talents auf der Ambiente vom 9. bis 13. Februar in Frankfurt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Produktpräsentation im Talents-Areal auf der Ambiente 2017
Produktpräsentation im Talents-Areal auf der Ambiente 2017 Messe Frankfurt
Artikel teilen:

„Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung – unsere Branche befindet sich in einem radikalen Wandel. Das junge Design reagiert darauf mit gestalterischen Lösungen, die den Zeitgeist widerspiegeln. Für diese inspirierenden Ansätze schaffen wir im Talents-Areal eine adäquate Plattform“, so Nicolette Naumann, Vice President Ambiente.

Mit dem Förderprogramm unterstützt die Messe Frankfurt vom 9. bis 13. Februar junge Gestalter, sich auf der Ambiente mit der Industrie und einem qualifizierten Fachpublikum zu vernetzen. Dafür stehen den ausgewählten Teilnehmern drei Areale zur Verfügung. 30 Nachwuchsdesigner, Studios und Hochschulabsolventen aus 17 Ländern präsentieren dort ihre spannenden und erfrischend Entwürfe: Das Talents-Areal Dining in der Halle 4.0 ist zudem Forum für die Themen von Kochen, Genuss und Tischkultur. Im Loft-Areal in der Halle 11.0 stehen zeitgemäße Raumkonzepte, Möbel und Wohnaccessoires im Vordergrund. Das in 2017 neu eingeführte Talents-Areal Fashion Accessories in der Halle 9.2 zeigt individuelle Ausdrucksmöglichkeiten in Form von Schmuck und Accessoires.


Talents Dining – Kontrast des Unvollkommenen

Dem angeblich Unvollkommenen widmet sich die Berliner Produktdesignerin Anna Diekmann im Talents-Areal Dining. Aufwendige Recherchen und lange Phasen des Experimentierens bilden die Basis für authentische Formen und Strukturen sowie ungewöhnliche Texturen ihrer eleganten Vasen, Schalen oder Gefäße aus Porzellan.

Für den dänischen Glaskünstler G. William Bell bildet der Prozess des Konstruierens und Dekonstruierens von Linie und Form die Triebfeder der Gestaltung. In seinen feinsinnigen, handgefertigten Objekten fängt er den Kontrast zwischen den fließenden Eigenschaften und der scharfen Präzission des Werkstoffes Glas ein – und macht so das Spannungsfeld von Material und Verarbeitung sichtbar.


Talents Loft – digitale Handarbeit

In ihrer Stuhlserie Matmatic überführt die niederländische Marke Jonghlabel das Traditionsprodukt Rattan in die nächste Generation: Indem die Designerin Anne de Jongh das typische sechseckige Rattan-Muster in einen Computeralgorithmus überträgt, ermöglicht sie es, jederzeit neue zeitgenössische Designs zu entwickeln. Die Bögen und alle anderen Teile ihrer Sitzmöbel entstehen in traditioneller Handarbeit, was jedes Stück einzigartig macht.

Unverwechselbarkeit ist auch der Schlüssel für den finnischen Designer Antrei Hartikainen. In seinen Schränken, Regalen, Sitzmöbeln und Wohnaccessoires arbeitet er die verschieden gestalterischen und praktischen Aspekte des Naturmaterials Holz aus. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Kontraste zwischen Struktur und Finish, Licht und Schatten, Leichtigkeit und Gewicht.


Talents Fashion Accessories – Konzeption und Kitsch

Eine außergewöhnliche Materialstudie zeigt Billie van Katwijk im Talents-Areal Fashion Accessories. In ihrer Taschen-Serie Ventri setzt die niederländische Gestalterin die organischen Texturen von Kuhmägen kunstvoll in Szene. Um dieses eigentliche Abfallprodukt der Fleischindustrie nutzbar zu machen, hat sie einen aufwendigen Prozess entwickelt. An dessen Ende steht ein hochwertiges Leder für van Katwijks extravagantes Design.

Etwas weniger experimentell aber ähnlich zeitgeistig präsentiert sich Caroline Denter. Die deutsche Goldschmiedin hat sich dem Kitsch verschrieben und zeigt aufwendige Kollagen aus oppulent eingesetzten Erbstücken, recyceltem Material und hochwertigen Edelsteinen. Der geheime Reiz ihrer Schmuckkollektion liegt in eben jener Künstlichkeit, die dem Kitsch zum Vorwurf gemacht wird.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren