Florale Gestaltung im Unterricht
Studierende der Gartenbauklasse der Staatlichen Meister- und Technikerschule an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim können im Fach "Marketing - Gestaltung und Warenpräsentation" ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Gestaltungsunterricht werden unterschiedliche Themenbereiche bearbeitet. Passend zur Jahreszeit sind derzeit Weihnachts- und Adventskränze das Thema.
- Veröffentlicht am
In der christlichen Symbolik steht die Kreisform des Kranzes für die Unendlichkeit, für die Unsterblichkeit, für den „Anfang ohne Ende“. Unterstrichen wird diese Symbolik des ewigen Lebens durch die Verwendung von immergrünen Nadel- oder Laubgehölzen. Für die Fülle des Lebens kommen Früchte und Samenstände zum Einsatz. Im Adventskranz findet die Symbolik der Farben ihren Höhepunkt.
Die Ideen der Studierenden bei der Umsetzung sind immer vielfältig: So werden große Kränze aus Weinreben oder Clematisranken gewickelt und gebunden, oder kleinere Kränze auf einer Unterlage aus Stroh gesteckt. Die Auswahl an Naturmaterialien ist auch in der kalten Jahreszeit riesengroß. Efeu, Buchsbaum, Moos, Reben, Stroh, Blätter, Ranken, aber auch Früchte und Blüten kommen zum Einsatz. Besonders beliebt sind Hortensienblüten, die im Kranz trocknen können und trotzdem ihre Ausstrahlung behalten. Hagebutten, Physalis, Zieräpfel oder die Früchte von Feuerdorn und Eberesche bringen mit ihrer Farbe Leben in das Werkstück.
Als ausgebildete Gärtner in den Fachrichtungen Zierpflanzenbau oder Baumschule ist es für die Studierenden oft eine neue Erfahrung, sich handwerklich mit floristischer Gestaltung zu beschäftigen.
Bald schon brennt die letzte Kerze, doch wissen Sie eigentlich, wofür die Farben des Kranzes stehen? Oder Hand aufs Herz – können Sie aus dem Kopf heraus alle Farben Ihres Kranzes benennen? Dann gleich einmal nachschauen. Sollte dabei der Rot-Grüne-Klassiker auf dem Tisch stehen, liegen Sie nicht nur voll im Trend, sondern legen ganz besondere Farbakzente: Denn Grün bringt Harmonie ins Leben und hilft Körper und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Dunkles Tannengrün gibt innere Ruhe und Gelassenheit. Grün steht aber auch für die Hoffnung, die Hoffnung auf erwachendes Leben nach einer langen und dunklen Jahreszeit. Rot ist die wärmste Farbe, die wir kennen. Sie ist die Farbe der Liebe, der Energie und des Lebens. Helles, feuriges Rot wirkt anregend und freudig. Ein dunkles und tiefes Rot hat eine passive und erdverbundene Wirkung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.