Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim

Dualer Meister startet im September

Im September startet an der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim die erste duale Ausbildung zum Floristmeister. Im zweijährigen Lehrgang besuchen die Schüler abwechselnd in 4 Blöcken die Schule und arbeiten in 3 Blöcken im Betrieb.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Den Keep on Technik Tag der Floristmeisterschule Hohenheim und des FDF, LV Baden-Württemberg konnten die Teilnehmer nutzen, um sich über den dualen Meisterlehrgang zu informieren.
Den Keep on Technik Tag der Floristmeisterschule Hohenheim und des FDF, LV Baden-Württemberg konnten die Teilnehmer nutzen, um sich über den dualen Meisterlehrgang zu informieren.Kathrin Hörmann
Artikel teilen:

In Norddeutschland und in Bayern gibt es schon einen dualen Meisterlehrgang, ab Herbst auch in Hohenheim. Grund ist zum einen die sinkende Zahl der Auszubildenden und zum anderen die hohen Kosten, die mit einer Meisterschule in Vollzeit verbunden sind. Im dualen Meisterlehrgang können die Schüler weiterhin verdienen, erhalten zudem einen Zuschuss vom Betrieb und stärken gleichzeitig ihre praktischen Erfahrungen. „Die Betriebe bekommen dadurch auch Impulse von den Schülern“, erklärt Dr. Dorothea Gärtner, stellvertretende Schulleiterin der Landwirtschaftlichen Schulen in Hohenheim. In den ausgewählten Betrieben sollen die Schüler in alle Abläufe einen Einblick erhalten, so auch in die Geschäftsführung.

„Das Interesse der Schüler ist auf jeden Fall da“, meint Dr. Dorothea Gärtner. Die Lerninhalte werden so geblockt, dass die Schüler des einjährigen Meisterlehrgangs dann gemeinsam mit den dualen Schülern unterrichtet werden können. Unterstützt wird der neue Meisterkurs vom Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Baden-Württemberg.

Nähere Informationen zum dualen Meisterlehrgang und den teilnehmenden Betrieben: www.floristmeister.info

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren