Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FDF-Ausbildungsausschuss

Engagement für die Ausbildung

Ende Mai tagte der FDF-Ausbildungsausschuss in Gelsenkirchen. Heike Damke-Holtz aus Bremen, Klaus Peter Schmidt aus Berlin und Thomas Ratschker aus Mönchberg in Bayern erarbeiteten wichtige Positionen für den FDF-Bundesvorstand. Eva Rick aus Aachen hatte nicht an der Sitzung teilnehmen können. Bei dem Treffen ging es unter anderem um die hohe Abbrecherquote in der Ausbildung und wie sie reduziert werden kann, um die Teilnovellierung der Ausbildungsverordnung Florist/in und ein Seminar zur Bewertung von praktischen Werkstücken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Heike Damke-Holtz aus Bremen, Klaus Peter Schmidt aus Berlin, Nicola Fink und Thomas Ratschker tagten bei sommerlichen Temperaturen im FloristPark.
Heike Damke-Holtz aus Bremen, Klaus Peter Schmidt aus Berlin, Nicola Fink und Thomas Ratschker tagten bei sommerlichen Temperaturen im FloristPark.FDF Bundesverband
Artikel teilen:
Mit einem eigens entwickelten Fragebogen sollen die Gründe für die zum Teil hohen Abbrecher-Quoten der Florist-Auszubildenden ermittelt werden. Klaus Peter Schmidt berichtete, dass in Berlin fast 50% (!!!) der Auszubildenden ihre Lehre vor Abschluss beenden. Anhand des Fragebogens, der über die Berufsschulen verteilt werden soll, will der Ausschuss ein Stimmungsbild aus den Reihen der Azubis ableiten. Davon versprechen sich die Fachexperten eine wichtige Orientierung für die Ausbilder, die dann gezielter auf die Bedürfnisse junger Azubis eingehen und vielleicht durch Gespräche und Förderung ein frühzeitiges Abbrechen der Ausbildung vermeiden können. Derzeit wird von den Experten des Ausbildungsausschusses das Top-Seminar "Mehr Sicherheit in der Bewertung von praktischen Werkstücken" am 27. und 28. September im FloristPark vorbereitet. Zu dem Fachseminar sind Prüfmeister/-innen, Ausbilder/-innen und Lehrende in der Floristik eingeladen. Im Seminar werden prüfungsrelevante Werkstücke nach Prüfungskriterien geprüft und die Ergebnisse im Seminar analysiert. Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, bundesweit zu einheitlichen Prüfungskriterien für die Zwischen- und Abschlussprüfung zu gelangen. Ein weiteres Thema in der Sitzung war die Teilnovellierung der Ausbildungsverordnung Florist/in. Das Verfahren ist angestoßen und läuft. Der FDF hat seine Formulierungen für die Teilnovellierung eingereicht. In einem weiteren Schritt gilt es nun über das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung/KWB einen Termin für die finale Abstimmung der Teilnovellierung mit den Sozialpartnern zu finden. Die Experten des FDF-Fachausschusses für Ausbildung sehen in diesem Schritt eine gelungene Anpassung der Ausbildungsverordnung an veränderte Anforderungen im Berufsbild Florist/in, die adäquat auf die Praxis im Beruf vorbereitet.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren