Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wahlen und Geschäftsbericht

FDF-Bundeskongress 2018 in Berlin

In der Mitgliederversammlung des Fachverband Deutscher Floristen am 18. August in Berlin wurden Präsident Helmuth Prinz und Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke wiedergewählt. Kerstin Dallmann übernimmt das Amt als Kassenprüferin von Frank Tichlers. Die Geschäftsführung wurde einstimmig entlastet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Präsident Helmuth Prinz und Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke  wurden wiedergewählt.
Präsident Helmuth Prinz und Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke wurden wiedergewählt.FDF
Artikel teilen:

Bei der Mitgliederversammlung des FDF 2018 wurden Helmuth Prinz und Cornelia Pommerenke mit breiter Mehrheit im Amt bestätigt. Neue Kassenprüferin ist Kerstin Dallmann, Präsidentin des FDF Landesverbands Sachsen-Anhalt. Sie tritt die Nachfolge von Frank Tichlers aus Baden-Württemberg an.

Das Geschäftsjahr 2017/2018 schließt der FDF-Bundesverband mit einem ausgeglichenen Haushalt ab. Die Delegierten erteilten dem Geschäftsführenden Bundesvorstand die einstimmige Entlastung. Trotz leichter Mitgliedsrückgänge bleiben die Beiträge, die die Landesverbände an den Bundesverband abführen, stabil.

Dem von Schatzmeister Michael Rhein vorgestellten Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2018/2019 im Bundesverband stimmten die Delegierten einstimmig zu. Eine wichtige Position darin ist die Nachwuchsförderung. Sie wird unter dem Titel #floralproject 3.0 fortgeführt. Geplant sind unter anderem Präsentationen der FDF-Landesmeister auf der IPM Essen 2019 sowie Workshops und Ausstellungen der Gruppe.

Im Rahmen der Präsidiumssitzung stellte Bertram Fleischer, Generalsekretär des Zentralverband Gartenbau, das Arbeitsspektrum des Gartenbau-Verbands vor. Es wurde deutlich, dass es Überschneidungen in der Verbandsarbeit gibt. Dazu gehört unter anderem die politische Lobbyarbeit und Initiativen zum Bürokratie-Abbau.

Dr. Stefan Gegg von der Fleurop stellte bei seinem Besuch die Förderung des Berufsstands und die Nachwuchswerbung als wichtige Aufgabe und verbindendes Element von FDF und Fleurop heraus. Die Deutsche Meisterschaft der Floristen profitiere von den Stärken der Organisationen, die man für die DMF erfolgreich gebündelt habe. An dieses Erfolgskonzept will man für die Zukunft anknüpfen. Fleurop als Marketing- und Medienprofi setzt den Floristenwettstreit medial in Szene. Der FDF entwickelt Ausschreibung und Regularien, stellt Fachjury, Technisches Komitee und Orga-Team, sodass optimale Rahmenbedingungen für die Teilnehmer gegeben sind.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 21. September 2019 im Verbandshaus FloristPark International in Gelsenkirchen statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren