Prüfungsvorbereitung für 30 Azubis
- Veröffentlicht am

Der Vorbereitungs-Workshop der Fleurop in Gelsenkirchen war bewusst nicht als reines Floristik-Seminar ausgelegt, sondern wollte den Teilnehmern das nötige Know-how für die selbstständige Prüfungsvorbereitung vermitteln. Herzstück war daher ein übergreifender „Gestaltungsleitfaden“, der für die Konzeption und Umsetzung aller prüfungsrelevanten Themen genutzt werden kann.
Ein Schwerpunkt lag auf der „komplexen Prüfungsaufgabe“, die bei der Prüfungsbewertung besonders ins Gewicht fällt. Vor allem zur Analyse der Aufgabenstellung erhielten die Azubis praktische Tipps. Die Umsetzung der Werkstücke wurde detailliert durch Step-by-Step-Bilder dokumentiert und durch Übungsblätter, Werkstofflisten, Planungsbögen, Kalkulationsvorlagen und vieles mehr ergänzt.
Unterstützend erhielten die Ausbildungsbetriebe einen übersichtlichen Prüfungskalender, der Ausbildern und Azubis gleichermaßen hilft, handwerkliche Aspekte und schulisches Wissen in den letzten 25 Wochen vor der Prüfung sinnvoll zu verzahnen.
Alle drei Coaches konnten bereits umfangreiche Erfahrungen in der Wissensvermittlung und der Prüfungsvorbereitung sammeln: Christina Hannewald und Katharina Schumm als Fachlehrerinnen für Floristik an der Staatlichen Berufsschule in Bamberg III und Björn Kroner, der bereits 2003 die Ausbildereignungsprüfung ablegte, war als Seminarleiter schon in der ganzen Welt unterwegs. Katharina Schumm ist zudem Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK und als Referentin im In- und Ausland tätig. Zusätzlich erhielten die drei vorab selbst ein Coaching durch einen externen Trainer, das die individuelle Anpassung der Inhalte an jeden Teilnehmer sicherstellte.
Bewerben konnten sich die Interessenten über das Floristen-Netzwerk der Fleurop. Voraussetzung für die Teilnahme war das Absolvieren einer Floristik-Ausbildung im dritten Lehrjahr sowie die Beantwortung eines Fragebogens. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft und eine Reisekostenpauschale wurden von der Fleurop übernommen.
Das Prüfungsvorbereitungswochenende war Teil der Initiative „Junge Talente powered by Fleurops Junge Wilde“. Mit dieser Initiative setzt sich die Fleurop dafür ein, das kreative Handwerk wieder attraktiver zu machen – und zwar dort, wo man Jugendliche heutzutage am besten erreicht: in den sozialen Medien. In der gleichnamigen Facebook-Gruppe haben Floristik-Azubis die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und sich Tipps und Tricks von den Profi-Floristen zu holen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.