Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Prüfungsverfahren

Mit weniger Kosten und Stress zur Meisterprüfung in Straubing

Mit einer neuen Struktur für die Abschlussprüfung reagiert die Meisterschule für Floristik und Gestaltung in Straubing zum einen auf die und belastende Anhäufung von Prüfungen im Juli, vor allem aber soll es kostengünstiger werden, den Meistertitel zu erreichen – bei gleichbleibendem Niveau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Emanuel Berger, Straubing
Artikel teilen:

Um die praktische Abschlussprüfung für Meisterschülerinnen und -schüler zeitlich zu entspannen, strukturiert die Meisterschule für Floristik und Gestaltung in Straubing ihr Prüfungsverfahren neu. Bislang hatten die Prüflingen nur einen Monat für die Vorbereitung Zeit, in Zukunft sind es über drei Monate. Die Meisterstücke werden ab 2020 nicht mehr im Juli, sondern im September ausgestellt.

Nach neuer Planung finden die schriftlichen und mündlichen Prüfungen wie gewohnt im Juni statt. Dann wird als Hausarbeit auch die Konzeptionsmappe erstellt. Im Juli absolvieren die Prüflinge ein kleineres schriftliches und praktisches Examen mit einem Werkstück, das jedoch kein Bestandteil der großen Ausstellung ist.

Somit sind alle Prüfungen abgeschlossen, wenn mit den Arbeiten an den Meisterstücken begonnen wird. Für die Vorbereitung der abschließenden Werkstücke lassen sich die Sommerferien nutzen.

Vor Ort in Straubing wird die Vorbereitungszeit auf eine Woche reduziert. Kontakte aus dem eigenen Umfeld können also zuhause in Anspruch genommen werden. Damit entfallen die teilweise beträchtlichen Kosten für Helfer. Diese mussten bisher zur Vorbereitungszeit extra nach Straubing reisen und dort teilweise bis zu drei Wochen in Ferienwohnungen übernachten.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass mehr Zeit für den Unterricht bleibt. Allein vier Wochen zusätzliche Wissensvermittlung können die Floristen ab sofort in Anspruch nehmen. Vorrangig profitiert hiervon der fachpraktische Unterricht. Die Lernenden erhalten mehr Freiraum, um sich praxisbezogen auf den Berufsalltag als Meister vorzubereiten.

Mit dem Ende der Meisterausbildung Mitte September stehen die Absolventinnen und Absolventen den Betrieben wieder pünktlich zu Beginn der Saisonspitzen zur Verfügung.
Die Weiterbildung zum Meister erfolgt in Straubing 12 Monate lang in Vollzeit.

Am Ende der Ausbildung steht ein Abschluss, der im deutschen Qualifikationsrahmen der Stufe 6 (von 8) zugeordnet ist. Damit ist die Floristmeisterprüfung dem Bachelor-Abschluss einer Hochschule gleichwertig. Das somit erlangte Bachelor-Niveau befähigt unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium an einer Hochschule.

Die neue Meisterklasse startet im September 2019 und endet im September 2020. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Nähere Infos: www.floristmeisterschule-straubing.de, info@floristmeisterschule-straubing.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren