Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IGW 2019 in Berlin

Blooming City auf der Grünen Woche

Unter dem Motto „Blooming City: bunt – kreativ – natürlich“ verwandeln Landgard und die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ mit zahlreichen Partnern ab dem 18. Januar 2019 die Halle 9 der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin auf über 7500 m² in eine blühende urbane Szenerie. Die Ausstellung wird mit Workshops und einem vielfältigen Bühnenprogramm ergänzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auf der IGW 2019 dreht sich alles um Aspekte einer begrünten Stadt. Rund um die Frage „Wie wollen wir in Zukunft im urbanen Raum leben?“, hat Landgard gemeinsam mit einem kreativen eigenen Team und den Landschaftsarchitekten des Partners „ST raum a.“ aus Berlin Kreuzberg das Konzept der „Stadtbausteine“ für die Blumenhalle der IGW blumig entwickelt.

Aus mehr als 26000 Europaletten entstehen seit Mitte Dezember in Halle 9 der Messe Berlin Gebäudefassaden und somit die Silhouette einer Großstadt der Zukunft. Es wird gezeigt, wie Städte ohne und mit Blumen aussehen, riechen und sich anfühlen.
Bepflanzt mit tausenden Grün- und Blühpflanzen, wird die abstrakt interpretierte Stadt der Zukunft zum grünen Besuchermagneten der IGW 2019 werden. Dazu werden auch eine imposante Allee mit bis zu 8 m hohen Bäumen, die mit Unterstützung des Bundes deutscher Baumschulen beschafft wurden, sowie typische Berliner Wahrzeichen wie Berliner Mauer, Berliner Bär, Trabi, Fernsehturm und Brandenburger Tor beitragen. Sie werden als floristische Highlights blumig inszeniert.

Weil eine moderne Großstadt der Zukunft ohne grüne Landschaft drumherum undenkbar ist, können Messebesucher beim Gang durch die Halle 9 von der grünen Stadt durch Stadttore direkt in eine blühende Landschaft wechseln und andersherum. Rund ein Drittel der Hallenfläche wird hierzu die verschiedenen Facetten moderner Landschaftsplanung mit Pflanzen widerspiegeln. Dabei werden Frühlingsblüher und blühende Sträuchern die Blumenhalle in ein frühlingshaftes Farbenmeer verwandeln.

Dazu tragen auch zahlreiche Präsentationsinseln bei, die als zusätzliche Hingucker auf dem zentralen Marktplatz verteilt sind. Hier werden den Messebesuchern ausgewählte Sortimente wie zum Beispiel das Landgard Verkaufskonzept „Let love grow“, die Eigenmarken „Sophia´s Secret“ und „Eataliano“ sowie die Lizenzen „Sansibar“ oder „Axel Schulz“ vorgestellt.

Unterstützung durch Partner

Bei der floralen Gestaltung der Blumenhalle können Landgard und „Blumen – 1000 gute Gründe“ auf erstklassige Unterstützung vertrauen: Mit seinem Team wird Klaus Wagener von Bloom‘s die Berliner Wahrzeichen floristisch in Szene setzen.

Als weiterer Partner werden die Toom-Baumarkt-Profis auf 250 m² Fläche Ideen rund um das Thema Haus und Garten zeigen. Der Toom-Workshop für Garten- und Pflanzenfreunde lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Nachmachen ein. Hier können die Besucher Mini-Orchideen als moderne Dekorationsartikel für zu Hause gestalten. Außerdem zeigt ein eigenes Gewächshaus den Weg der Orchidee von der Vermehrung über die Jungpflanzenaufzucht bis zum Endverbraucher.

Blumig-poppig-bunt geht es beim Partner Selecta one zu. Dort wird die Mininelke „Pink Kisses“ im Mittelpunkt stehen. Das Kommunikationskonzept wurde erst kürzlich mit dem Taspo Award 2018 als „Bestes Angebot für die Next Generation“ ausgezeichnet. Perfekt zum Gedanken der „Blooming City“ passen die Pflanzgefäße und Kübel des neuen Partners Pflanzwerk. In der ganzen Blumenhalle bringen sie lebendiges Grün optimal zur Geltung. Weitere Partner sind zum Beispiel DG Erden, Modiform, Bofrost, WW (ehemals Weight Watchers), Compo oder die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Sie alle werden sich mit Präsentationen in die Szenerie der Blooming City einbringen.

Workshops, Bühnenprogramm und Gewinnspiel

Da DIY-Ideen bei Blumen- und Pflanzenfreunden beliebt wie nie sind, wird es auch 2019 wieder stündliche Workshops unter der Leitung von Bloom‘s zusammen mit Fleurop und „Blumen – 1000 gute Gründe“ geben. Neben dem Toom-Workshop werden in der Blumenhalle wieder Haarkränze als trendiger Kopfschmuck für die Besucher und in diesem Jahr auch moderne Eukalyptuskränze für Fenster, Tür oder Wand gestaltet. Erstmals werden in einem Kochworkshop des Partners Bofrost auch die Themen „Genuss und Ernährung“ im Mittelpunkt stehen.

Zusätzliche Unterhaltung bietet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, darunter eine Autogrammstunde mit der sympathischen Box-Legende Axel Schulz (18. Januar) und ein gemeinsames Interview mit dem Landgard-Vorstandsvorsitzenden Armin Rehberg, in dem erstmals neue lustige einmalige „Axel Schulz“- Pflanzenprodukte präsentiert werden. Am 26. Januar zeigen Udo Walz und sein Team bei einer Flower-Hair-Show, wie man mit Blumen und Pflanzen einmalige Traumfrisuren für verschiedene Anlässe auf jeden Kopf zaubert.

Wie im letzten Jahr können die Besucher auch 2019 an einem Gewinnspiel teilnehmen. Dazu müssen sie in einem Stadtplan der Blooming City die richtigen Lösungswörter rund um die floristischen Highlights in der Blumenhalle ausfüllen. Als Hauptgewinn lockt eine Reise auf die Blumeninsel Madeira. Weitere Mitmach-Stationen sind ein leckeres Verkostungsrätsel der neuen Landgard Initiative „Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe“, die Anfang Februar auf der Fruit Logistica 2019 offiziell gegründet wird, und das „Grüne Klassenzimmer“ der Gartenarbeitsschulen Berlin. Hier wird auch das Schulgartenprojekt der Landgard Stiftung vorgestellt, bei dem Grundschulen mit Hochbeeten ausgestattet werden.

Einkaufen im Blooming-City-Shop

Erstmals werden in einem Blooming-City-Shop auf der IGW grüne Produkte zum Kauf angeboten. So können sich die Messebesucher vor Ort mit frischem Grün eindecken, um auch ihr eigenes Zuhause ein Stück bunter, kreativer und nachhaltiger zu machen. Das Sortiment des Blooming-City-Shops wird Produkte zum Landgard Verkaufskonzept „Let love grow“, den Eigenmarken „Sophia´s Secret“ und „Eataliano“, den Lizenzen „Sansibar“ und „Axel Schulz“, Anzuchtsets sowie Mini-Kakteen von Toom und Bücher von Bloom’s umfassen.

Blumen-Tour auf der IGW 2019

Im Vorfeld der Grünen Woche haben die Veranstalter sieben Thementouren vorgestellt, auf denen die Besucher die Messe eigene Faust erleben könnten. Eine davon ist die „Blumen-Tour“ in die Blooming City. Sie dauert vier Stunden und führt durch die Hallen 8.1, 9, 10.1, 11.1, 12. Als Eingang wird der Eingang Ost empfohlen.

Die Blumenhalle entspricht der 7500 m² großen Halle 9. Ebenfalls in Halle 9 zeigen die Gartenfreunde aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen, wie Sie klimafreundlich und ökologisch gärtnern und wie sie sich auf die Veränderungen im eigenen Garten einstellen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) legt seinen Schwerpunkt auf das Thema „Nachhaltigkeit im Gartenbau“.

Angebunden an die Blumenhalle 9 lädt der Gartenbaubereich der Grünen Woche in den Hallen 8.1, 10.1 und 12 zum Shoppen ein. Die riesige Auswahl reicht von Sämereien, Knollen und Blumenzwiebeln über Zubehör für Balkon, Terrasse und Garten bis zum Gewächshaus, Wintergarten und kompletten Gartenhaus. In Halle 11.1 stehen Produkte rund um Haushalt und Garten im Vordergrund.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren