Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Floristmeisterschule Straubing

Neu: Fotografie und visuelles Marketing

„Um unsere Meisterschülerinnen und -schüler fit zu machen für einen professionellen Auftritt, nehmen wir ab sofort die Fächer Fotografie und visuelles Marketing in unseren Lehrplan auf,“ so Johann Dilger, Leiter der Straubinger Meisterschule für Floristik und Gestaltung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Werkstück an der Straubinger Meisterschule
Werkstück an der Straubinger Meisterschule Emanuel Berger, Straubing
Artikel teilen:

Diese neuen Schwerpunkte komplettieren künftig die bereits bestehenden Fächer Medienpräsentation, Fachzeichnen und Kommunikation.

Im Fachbereich Fotografie wird den Lernenden neben dem Umgang mit der Digitalkamera auch die Fotobearbeitung mit einem Bildbearbeitungsprogramm nähergebracht. Hierzu zählen beispielsweise das Erstellen von Composings oder das Freistellen von Bildern. Aber auch theoretisches Hintergrundwissen kommt nicht zu kurz: Vermittelt wird gleichermaßen
Know-how zu HDR-Fotografie, Auflösung und Belichtung wie zu den spezifischen Anforderungen für Print und Web.

Das visuelle Marketing vermittelt, wie sich Produkte aufmerksamkeitsstark in Szene setzen lassen. Die Meisterschülerinnen und -schüler lernen, mit dem Freistellen von Produkten, dem Einsatz von Greenscreen-Verfahren und geeigneten Bildausschnitten die gewünschten Effekte und die größte optische Wirkung zu erzielen. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf eine einheitliche Bildsprache in Web und Printwerbemitteln gelegt.

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs visuelles Marketing ist die Erstellung von einfachen Kommunikationsmitteln wie Flyern oder Postkarten, um Events und Aktionen publikumswirksam zu bewerben. Die Meisterschülerinnen und -schüler erfahren alles zu Falzarten, Druckformaten und zu den erforderlichen Druckauflösungen. Sie lernen den Einsatz der Farbmodelle CMYK und RGB sowie den Umgang mit Farbfächern und Papiermustern.

Für eine wirkungsvolle Mediaplanung werden die angehenden Floristikprofis mit allen Details der Anzeigenschaltung vertraut gemacht – von Anzeigenformaten über Schwarzweiß- oder Vierfarbdruck bis hin zu Anzeigenpreisen und  Sonderveröffentlichungen.


Fit in Social Media

Der wirkungsvolle Auftritt auf Bildportalen wie Instagram und Pinterest ist ein weiterer wichtiger Baustein des Fachbereichs visuelles Marketing. Wer sich hier mit einer wiedererkennbaren Gestaltung vom Umfeld absetzt und aktuelle Themen geschickt für das Eigenmarketing nutzt, kann sich schnell einem größeren Kundenkreis bekannt machen. Aus diesem Grund lernen die Schüler, die Social-Media-Kanäle selbst zu pflegen – immer mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe. In dem neuen Fachbereich werden Ihnen die Grundzüge der Suchmaschinenoptimierung vermittelt. Zugleich erhalten sie das erforderliche Know-how, um zum Beispiel mit einem Webdesigner auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Ein Schwerpunkt gilt thematischen Aufhängern wie saisonalen und gesellschaftlichen Themen: Ob Valentinstag, Braut-Special im Frühling, Trauerschmuck im Herbst, Royal Wedding oder Black Friday – sie alle eignen sich besonders gut für Social Media und PR-Maßnahmen.

Die neue Meisterklasse startet im September 2019 und endet im September 2020. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.

 info@floristmeisterschule-straubing.de
 www.floristmeisterschule-straubing.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren