Bart Hassam aus Australien ist Weltmeister der Floristen
- Veröffentlicht am

Die Weltmeisterschaft der Floristen 2019 wurde in Philadelphia im US-Bundestaat Pennsylvania ausgetragen. Nach monatelanger Vorbereitung fertigten Floral-Designer aus 23 Ländern ihre blumigen Kunstwerke live im Rahmen der Philadelphia Flower Show. Für Deutschland ging Stephan Triebe aus Hamburg an den Start. Zur Philadelphia Flower Show, der größten Indoor-Flower-Show der Welt, kommen über 250.000 Besucher.
Zunächst waren von jedem Teilnehmer/-in vier Werkstücke gefordert, die besten 10 schafften es ins Halbfinale: Natalia Zhizhko (Russland), Stephan Triebe (Deutschland), Tamas Mezöffy (Ungarn), Myeon Oh (Süd Korea), Wie Yao (China), Vincenzo Antonuccio (Italien), Pirjo Koppi (Finnland), Premysl Hytych (Tschechien), Bart Hassam (Australien) und Kazushiro Sugimoto (Japan).
Die besten fünf aus dieser Runde erreichten schließlich das Finale: Das waren Bart Hassam (Australien), Natalia Zhizhko (Russland), Tamas Mezöffi (Ungarn), Stephan Triebe (Deutschland), Premysl Hychtych (Tschechien).
Am Ende stand Bart Hassam als Sieger des Fleurop-Interflora World Cup 2019 und damit als Weltmeister der Floristen 2019 fest. Er hatte 531,851 Punkte gesammtelt. Natalia Zhizhko wurde mit 508,783 Punkten Vizeweltmeisterin, Tamas Mezöffy wurde Dritter (504,233 Punkte). Mit 502,558 Punkten belegte Stephan Triebe den 4. Platz. Premysl Hychtych wurde Fünfter (501,564 Punkte).
„Die Wettbewerbsarbeiten im geforderten Zeitlimit zu präsentieren, hat Kraft gekostet, aber es hat auch unglaublich viel Spaß gemacht“, sagt Stephan Triebe sichtbar glücklich nach der feierlichen Siegerehrung im Grand Ballroom des Pennsylvania Convention Centers. „Ich freue mich sehr, zu den besten fünf Floristen der Welt zu zählen und kann mir keinen Beruf vorstellen, der mich mehr erfüllen würde“,
Bart Hassam löst mit dem Titelgewinn Alex Choi aus Süd-Korea ab, der den Wettbewerb 2015 in Berlin gewann. Die Weltmeisterschaft der Floristen wird ca. alle 5 Jahre von einer Fleurop-Landesabteilung ausgerichtet. Nach 1985, wo Klaus Wagener den Titel für Deutschland in Detroit holte, fand der wichtigste Wettbewerb der grünen Branche nach Stationen in unter anderem Shanghai, Melbourne und Japan erstmalig wieder in den Vereinigten Staaten statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.