Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenagenda

Lilien im Juni 2019

In der Kampagne „Blumenagenda“ wurde die Lilie zur Blume des Monats Juni 2019 gewählt, weil sie mit ihren Farben – Rosa, Weiß, Gelb – ausgezeichnet zum smarten Stiltrend „New Frontiers“ passt. Dabei wird auf intelligente Technologie im Haushalt Bezug genommen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Der Stil „New Frontiers“ ist geprägt von spannenden Farbverläufen und einem hellen, cleanen Look. Dazu passt, wenn die Blumen mit Glanz, klarem Glas und farbigem hellen Kunststoff kombiniert werden. Mit wenigen Blättern und langen Stielen kann dem Look noch mehr Kraft verliehen werden.

Grelle und zarte Farben, gesprenkelt, geflammt oder gefleckt und eine Vielzahl von Blütenformen, mal duftend und mal ohne Duft, machen das Lilien-Sortiment vielfältig.

Die älteste Generation sind die Lilien der Asiatischen Gruppe, mit leuchtenden Blütenfarben, vielen Knospen, kleinen Blüten, feineren Blättern und Staubfäden, deren Pollen abfärben können.

Die Orientalische Gruppe hat meist rosafarbene, weiße oder zweifarbige Blüten. Die Knospen und Blüten dieser Lilien sind größer, die Blätter gröber. Die Lilien haben ein hohes Stielgewicht und einen intensiven Duft.

Die traditionellste Gruppe ist die Lilium Longiflorum-Gruppe mit gröberen Blättern und einer trompetenförmigen Blüte. Longiflorum bedeutet „mit langen Blüten”. Die meisten Sorten sind weiß, aber es gibt auch rote und rosafarbene Sorten.

Die LA-Gruppe ist aus der Kreuzung von Longiflorum und der Asiatischen Lilie entstanden. Die Blüten haben helle Pastelltöne und kräftige Staubfäden, der Stiel ist kompakter im Aufbau mit gröberen Blättern. Die Lilien im Schnittblumensortiment sind Produkte aus Kreuzungen verschiedener Arten.

Ganz neu sind gefüllte Orientalische Lilien, die unter dem Markennamen Roselily angeboten werden und pollenfrei sind. Ebenfalls neu im Schnittblumensortiment ist die Lilium-Martagon-Gruppe, die Türkische Lilie, mit vielen kleinen gesprenkelten Blüten an einem Stiel.

Darauf sollte man beim Kauf von Lilien achten!

Die Länge und Anzahl der Knospen pro Stiel hängt von der vom Gärtner verwendeten Zwiebelgröße ab. Je größer die Zwiebeln, desto mehr Knospen und desto attraktiver der Blütenstiel der Lilie.

Beim Kauf müssen die Knospen so reif sein, dass ein Hauch von Farbe zu sehen ist. Dann ist die Chance, dass sich die Blüte vollständig durchfärbt und öffnet am größten.

Einige Produzenten lassen ihre Lilien möglichst lange an der Pflanze reifen. Die Blütenstiele sehen dann attraktiver aus, die Knospen zeigen mehr Farbe und öffnen sich garantiert. Damit sind sie perfekt für die Verwendung in der Hochzeitfloristik und auf anderen Veranstaltungen.

Lilien leiden manchmal an Botrytis (in Form von Pocken) oder hässlichen Blattspitzen, vertrocknete Knospen sind auch ein schlechtes Zeichen im Hinblick auf die Haltbarkeit.

Präsentationstipps

Eine moderne und attraktive Form der Lilienpräsentation ist die Verwendung irisierender Vasen und Schalen, vorzugsweise in lila-rosa-gelb Nuancen. Lilien, die vom Blütenstiel abgebrochen sind, eignen sich als Schwimmblüten für Gefäße in Würfel- oder Kugelform. Es darf ein wenig so aussehen, als wäre ein Professor damit beschäftigt, fröhlich in seinem Labor zu experimentieren.

Von jeder Blume auf der Blumenagenda wurden Fotos gemacht, die sich an den aktuellen Trends für die Grüne Branche, den Groenbranche Trends 2019, orientieren. Die Bilder stehen zum Download bereit: www.blumenbuero.de/kampagnen-kalender

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren