Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FDF Bayern

Verabschiedung von Barbara Storb

Mit den bevorstehenden Änderungen durch den Verkauf des Rosenschlosses Schlachtegg in Gundelfingen verabschiedet sich die langjährige Geschäftsführerin Barbara Storb in den Ruhestand. Der bayerische Vorstand und das FDF-Team in Bayern bedanken sich herzlich bei Barbara Storb und wünschen ihr das Allerbeste für den neuen Lebensabschnitt. Auch der FDF-Bundesvorstand bedankt sich für die langjährige engagierte Mitarbeit im Präsidium des Fachverband Deutscher Floristen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Barbara Storb begleitete die Entwicklung des Fachverbands Deutscher Floristen, Landesverband Bayern, von der ersten Geschäftsstelle in Nürnberg bis zum Bildungszentrum in Gundelfingen seit 1984 mit großem Engagement und viel Leidenschaft. Dabei war es ihr immer ein großes Anliegen, die Branche zu fördern.

Mit Errichtung des Süddeutschen Bildungszentrums in Kooperation dem Landesverband Baden-Württemberg und der Sanierung des Rosenschlosses Schlachtegg wurde der Grundstein für viele Jahre Bildungsarbeit gelegt. In der Zwischenzeit haben sich die Zeiten, die Branchensituation und der Bildungsbedarf jedoch komplett gewandelt. Diese Veränderungen und die Trennung der Landesverbände Bayern und Baden- Württemberg haben letztendlich zu der Entscheidung geführt, das Rosenschloss aufzugeben.

In ihrem Abschiedsbrief an die Präsidenten und Kollegen im FDF bedankt sich Barbara Storb „für die unzähligen guten Begegnungen, das Vertrauen und Wohlwollen, das ihr in all den Jahren entgegen gebracht worden ist“. Sie kündigt an, dass beim FDF-Bayern seit einigen Jahren am Projekt FDF 2025 gearbeitet wird und dieser Prozess die Basis für die weitere erfolgreiche Verbandsarbeit im bayerischen Landesverband ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren