FDF-Bundeskongress 2019
Vom 19. bis 21. September 2019 fand der Bundeskongress des Fachverbands Deutscher Floristen im Verbandshaus FloristPark International in Gelsenkirchen statt. Bei den turnusmäßig stattfindenden Ausschuss-Wahlen wurden Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt und neue Kollegen wurden in die Fach-Gremien gewählt.
- Veröffentlicht am

Konstruktive Sitzungen und ein wertvoller Austausch sowie ein gelungenes Rahmenprogramm sorgten für positive Stimmung beim FDF-Bundeskongress 2019 im FloristPark in Gelsenkirchen. Ein besonderes Lob gab es von den Delegierten für das Rahmenprogramm. Bei herrlichem Sommer-Wetter bot der FloristPark eine schöne Kulisse für den FDF-Talk, zu dem der Bundesverband Partner und Fördermitglieder des Verbands eingeladen hatte. Stefan Prinz und Nicola Fink moderierten das Branchen-Gespräch, bei dem sich die Beteiligten über Perspektiven für den Berufsstand, Herausforderungen und Strategien für den erfolgreichen Blumenfachgeschäfts-Aufritt austauschten.
Festzuhalten ist:
- Die Nachwuchsförderung und Ansprache junger Floristen, unter anderem über das #floralprojekt 3.0 wird fortgeführt. Großen Lob fand das diesjährige Flower-Festival für Jungfloristen und die Hallenschau #Yolo auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.
- Für die zielgruppenorientierte Kommunikation des Verbands in den sozialen Netzwerken wird eine strategische Lösung gesucht. Der Bundesverband schafft ein Forum, in dem sich FDF-Mitglieder, Partner und Branchen-Player miteinander vernetzen können.
- Die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2020 werden FDF und Fleurop erneut gemeinsam öffentlich veranstalten. Eine neue Location für den Wettbewerb wird derzeit in Berlin gesucht.
- Der Bundesverband setzt seine Initiativen zum Bürokratie-Abbau fort.
- Auf der IPM Essen 2020 präsentiert der FDF erneut ein attraktives Bühnen- und Showprogramm für die Fachbesucher der Weltleitmesse für den Gartenbau.
Das Geschäftsjahr 2018/2019 des Fachverbands Deutscher Floristen schloss mit einem positiven Ergebnis ab. Der Etat 2019/2020 für den Bundesverband sieht keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor. Die FDF-Mitgliederversammlung erteilte dem Geschäftsführenden Vorstand die uneingeschränkte Entlastung verbunden mit dem Lob für die gute Haushaltsführung.
Der FloristPark erfreut sich mit internationalen FDF-Zertifikats-Lehrgängen einer guten Auslastung und bietet Potenzial für Workshops, Seminare, floristische Schulungen und verbandliche Treffen aller Art. Die Bildungsstätte steht Bundesverband und Landesverbänden für floristische Lehrgänge ebenso zur Verfügung wie für regionale Projekte und berufsständische Meetings.
In der Mitgliederversammlung gaben die Fachausschüsse Einblicke in die ehrenamtliche Tätigkeit. In diesem Jahr standen zudem die turnusmäßigen Ausschuss-Wahlen auf dem Programm.
- Für Ausschuss für Tarif und Soziales erklärten sich zwei zusätzliche, neue Kollegen aus den Landesverbänden zur Mitarbeit bereit. Damit wird diese wichtige berufsständische Arbeit nun wieder auf mehrere Schultern verteilt: Kai Jentsch (FDF Nord), Thomas Schroen (FDF Sachsen), Florian Mayer (FDF Baden-Württemberg), Heinrich Fehnker (FDF Bayern). Kai Jentsch würdigte den ehemaligen Kollegen aus dem Bundestarif-Ausschuss Kurt Hornstein, der Ende Juni für den Bundesverband offiziell an der Jubiläums-Feier anlässlich des 150-jährigen Bestehens der IG BAU in Offenbach teilgenommen hatte.
- Ausschuss für Friedhof, Umwelt und Floristik: Wilbert Hager (FDF NRW), Wolfram Sommerfeld (FDF Niedersachsen), Christine Steinbach (FDF Baden-Württemberg)
- Ausschuss für Wirtschaft, Handel und Öffentlichkeitsarbeit: Klaus Götz (FDF Baden-Württemberg), Tina Steger und Christopher Ernst (FDF Hessen/Thüringen)
- Ausschuss für Veranstaltung: Gerda Prinz (FDF NRW), Hans-Werner Roth (FDF NRW), Andrea Marchand und Oliver Ferchland (FDF SachsenAnhalt)
- Ausschuss für Ausbildung : Thomas Ratschker (FDF Bayern), Heike Damke-Holtz (FDF Niedersachsen), Klaus Peter Schmidt (FDF Berlin/Brandenburg)
Ein herzlicher Dank gilt den ausscheidenden Kollegen, die sich nicht zur Wiederwahl in die FDF-Fachausschüsse gestellt haben: Eva Rick (Ausbildung) und Jens-Uwe Winkler (Wirtschaft, Handel und Öffentlichkeitsarbeit )
Nach dem turnusgemäßen Ausscheiden von Andrea Reiprich aus Rheinland-Pfalz wurde Klaus Götz aus Baden-Württemberg um neuen Kassenprüfer an die Seite von Kerstin Dallmann (FDF-Sachsen-Anhalt) bestellt. Der Verband bedankt sich bei Andrea Reiprich für ihr Engagement.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.