Sieben Sträuße für die Laga Kamp-Lintfort 2020
- Veröffentlicht am

„Ist das Kunst oder Handwerk? Eigentlich beides“, gab Gartenschaugeschäftsführer Martin Notthoff sich selbst die Antwort. Er begrüßte rund 50 Besucherinnen und Besucher im Rathausfoyer von Kamp-Lintfort und vor allem die fünf Blumengeschäfte aus der Region: Blumen Stockrahm aus Moers, Pia’s Flowers an Home aus Straelen, Froschkönig aus Rheinberg, Blumen Hermes aus Tönisvorst und Blumen Velmans aus Geldern.
Gefragt war ein Strauß für die Landesgartenschau 2020, die am 17. April ihre Tore öffnet. Das Limit für das Material der Sträuße lag bei 25 Euro – die Betriebe legten die Vorgabe großzügig aus: Im Sommer seien die Sträuße mit ähnlicher Struktur und Farbgebung sicher auch in dem genannten Rahmen zu haben.
- Anke Lange vom Froschkönig arbeitet in ihrem Laden ausschließlich mit weißen Blüten, doch nun hieß es „Kohle trifft Garten“ – sie kreierte einen frühlingshaften, transparenten Strauß.
- Pia Trabandt legte ihr Augenmerk auf Kloster Kamp und „barocke Blütenpracht mit großen Blüten“, arbeitete aber auch die Seilscheiben eines Fördergerüstes ein.
- Inspiriert von der „Blütenfülle zur Eröffnung“ der Laga band Marisa Stockrahm ihren Strauß mit Trendfarben und Frühlingsduft.
- Einen zartblütigen „Bündelstrauß“, angeregt durch das Logo der Laga und seine Farben, zeigte Vanessa Paes, die Mitarbeiterin von Blumen Hermes.
- Oxana Guskov von Blumen Velmans ging bei ihrem Strauß von den Farben der Stadt Kamp-Lintfort aus.
- Beteiligt hatten sich außerdem Blumen Brandt und Blumen de Lange. Auch in ihren Sträußen spielten Kloster Kamp und die Kohle eine Rolle, charmant und sehr unterschiedlich umgesetzt mit Mönchskordel und echter Kohle.
Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert und fotografierten die Sträuße als Anregung mit ihren Mobiltelefonen. „Floristen begleiten die Menschen im Alltag genauso wie zu besonderen Gelegenheiten“, erklärte Marisa Stockrahm. „Vielfach dann zu schönen Anlässen wie Hochzeiten und Geburtstagen, genauso aber auch zu Beerdigungen.“ Sie seien aber auch dann da, wenn es um eine Freude für das eigene Zuhause gehen – im Alltag. Es sei ein „vielfältiger und schöner Beruf“, betonte die Floristin. „Mit viel Arbeit, die man nicht sieht, wenn man beispielsweise früh morgens die Blumen einkaufen muss.“
Nähere Infos zur Gartenschau: www.kamp-lintfort2020.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.