Dendrobium ist Zimmerpflanze des Monats März
In der Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" steht im März die Orchideengattung Dendrobium im Fokus. Sie ist neben Phalaenopsis, Cambria und Cymbidien eine beliebte Zimmerorchidee.
- Veröffentlicht am
Orchidee mit Stamm
Bei der Orchideengattung Dendrobium (Traubenorchidee) wächst aus oder an einem kräftigen stammähnlichen Spross (Pseudobulbe) mit Schuppen und Blättern ein aufrechter Blütenstand voller eigenwillig geformter Blüten, die je nach Sorte auch noch dezent duften. Durch ihren aufrechten Habitus macht diese Orchidee einen attraktiven reichblühenden Gesamteindruck. Die bekanntesten Arten sind das hoch aufragende Dendrobium nobile (die Blüten bilden sich in den Blattachseln) und D. phalaenopsis (die Blüten bilden sich am Ende des Stängels), von denen es viele Sorten gibt. Das Farbspektrum reicht von Weiß bis zu kräftigem Rosa, manche Formen oder seltenere Arten blühen auch gelb bis orange.
Sortiment und Präsentation
Es gibt zwei Varianten bei den Dendrobium-Orchideen: die Compactum- und die Phalaenopsis-Hybriden. Die Compactum-Sorten haben oft mehrere Bulben (ausgewachsene Triebe) und damit auch mehrere Blütenzweige mit kleineren Blüten (1 bis 7 Zentimeter). Die bekannteste Art ist jedoch Dendrobium nobile, die eine Fackel aus Blüten mit schöner Zeichnung bildet. Dazu gehören einige Serien, von denen „Star Class“ die bekannteste ist. Die Dendrobium-Phalaenopsis-Hybriden haben ein bis zwei Blütenzweige mit größeren Blüten (7 Zentimeter oder größer). Am bekanntesten ist die Sa-Nook-Serie mit vielen verschiedenen Farben von Gelb und Grün über Weiß bis Violett, Rosa und zweifarbig. Auch die Farbe der Lippe kann variieren. Außerdem gibt es noch eine Reihe sehr natürlich aussehender botanischen Arten: D. kingianum x biggibum und D. Berry Oda.
Dendrobium passt zum Wohntrend, bei dem das Interieur so gestaltet wird, dass Außenreize gefiltert und abgemildert werden. Kombinieren Sie die Pflanzen mit Töpfen in Farben wie Nude, Puderrosa, Grüngrau mit etwas Dunkelgrün als Kontrast und mit matten Oberflächen für einen beruhigenden Effekt.
Es wird empfohlen, diese Orchideen in gut durchlässiger, luftiger Erde oder in Rindensubstrat in Keramikschalen, Töpfen aus mattiertem Glas oder in einem Topf aus rosafarbenem Salzkristall zu präsentieren.
Heimatstandort
Die rund 1200 Dendrobium-Arten kommen in freier Natur in einem recht großen Verbreitungsgebiet vom Himalaya über Süd-Japan bis nach Australien und Neuseeland vor.
Am Naturstandort wächst Dendrobium oft als epiphytische Orchidee auf Felsen oder in Bäumen, ohne sich von diesen zu ernähren. Was die Pflanze benötigt, holen sich ihre Wurzeln aus der Luft. Als Topforchidee stehen die Pflanzen daher in gut durchlässiger, luftiger Erde oder in Rindensubstrat.
Weitere Informationen zum Sortiment, zur Pflege und Präsentation finden Sie auf der Homepage vom Blumenbüro Holland.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.