Aufmerksamkeit für nachhaltige Ideen
Landgard setzt sich mit Erzeugern für eine größere Vielfalt nachhaltiger Produkte ein. "Schließlich gibt es bereits heute viele tolle Ideen, mit denen wir gemeinsam die Welt ein Stück umweltfreundlicher machen können", sagt Dr. Svea Pacyna-Schürheck. Nach Ansicht der für das Landgard-Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlichen Geschäftsführerin sollte die grüne Branche die Aufmerksamkeit, die Pflanzen in der Corona-Krise durch die Verbraucher erfahren, nutzen, um zu zeigen, wie sie ihren Garten noch nachhaltiger aufblühen lassen können.
- Veröffentlicht am

Laut Dr. Svea Pacyna-Schürheck "gibt es bereits heute viele tolle Ideen, mit denen wir gemeinsam die Welt ein Stück umweltfreundlicher machen können". Zusammen mit den Mitgliedsbetrieben hat Landgard zum Beispiel das Konzept „Pflanz den Topf“ entwickelt und in der Praxis getestet. Getreu dem Motto „100 Prozent plastikfrei“ kommen die darunter angebotenen Produkte vollständig ohne Kunststoff aus. Die kompostierbaren Töpfen werden eingepflanzt und zersetzen sich dann in der Erde.
Zum Teil entwickeln die Mitgliedsbetriebe eigene umweltfreundliche Konzepte und Marken, die ebenfalls über die Cash-&-Carry-Märkte von Landgard vermarktet werden. Ein Beispiel ist „Ökolino“ von Bert Schmitz Gartenbau und Kreisig Gartenbau. Unter dem nachhaltigen Verkaufskonzept bieten die beiden Erzeugerbetriebe vom Niederrhein ein breites Sortiment an Beet-, Balkon-, Sommer- und Herbstpflanzen im 13er-Topf an. Etiketten und Töpfe bestehen bei Ökolino aus recycelten Rohstoffen und können über das Altpapier wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
„Nachhaltige Ideen müssen so einfach wie möglich sein, nur dann überleben sie den Alltag“, ist Tristan Heinen-Bizjak, Betriebsleiter im Gartenbaubetrieb Schmitz, überzeugt. „Wir wollten darum ein Konzept entwickeln, das Verbrauchern einen echten Mehrwert bietet und Umweltschutz unkompliziert und verständlich macht. Bei Ökolino ist das ganz leicht: Alles, was an der Pflanze dran ist, kann in die Altpapiertonne – fertig“.
Während ihrer Produktion wachsen die Pflanzen aus dem Ökolino-Sortiment in torfreduzierten Substraten in Mehrweg-Kulturtöpfen heran, die immer wieder neu verwendet werden können. So setzen die beiden Gartenbaubetriebe von der Aufzucht bis zum Verkauf auf die Schonung von Ressourcen. Auch dadurch haben die Ökolino-Produkte die Auszeichnung mit dem Landgard Nachhaltigkeitssiegel als „Zertifiziertes nachhaltiges Produkt“ verdient.
Im Rahmen der Landgard-Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier Säulen „Grüne Produkte“, „Klima, Energie und Umwelt“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaft“ setzt die Erzeugergenossenschaft gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben seit 2015 auf nachhaltiges Engagement.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.