Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die neue Ausgabe

florieren! im April 2021

Nach viel Frühlingsfloristik in der März-Ausgabe lenken wir die Aufmerksamkeit im April-Heft auch auf Pflanzen, denn Pflanzen sind in der Gunst der Verbraucher zuletzt stark gestiegen, und zwar drinnen und draußen und nicht nur bei den Millennials. Außerdem geht es – unter anderem – um Einkaufsmöglichkeiten jenseits der Messen, um "neue Wege" von Floristen in der Corona-Krise und "Bienen-Wissen".

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für das Titelbild unserer April-Ausgabe haben wir einen Brautstrauß von Lisa Mayer gewählt, die aktuell die Floristmeisterschule in Stuttgart besucht. Im Heft präsentieren wir Brautschmuck der Klasse und Gabriele Haufe berichtet, wie der Unterricht in Corona-Zeiten abläuft.

Zum Thema Pflanzen zeigt Annette Kamping, wie individuelle Bepflanzungen zum Wohlfühlen im Haus, auf dem Balkon und im Garten beitragen können. Pflanzen und Kreativität machen einfach glücklich, ist die Meisterfloristin überzeugt.

Im Heft erklärt Gabriele Kubo außerdem ihre Refill-Methode. Dahinter steckt das unkomplizierte Wiederverwenden von Glasröhrchen. Die Methode eignet sich unter anderem für das Kombinieren von frischen und trockenen Werkstoffen.

Wie kreativ und wandlungsfähig Floristen sind, kommt am Beispiel von Florian Seyd und Ueli Signer in den Niederlanden sowie Mona Sorko in Österreich zum Ausdruck. Da der Bereich Eventfloristik weggefallen ist, mussten das Duo und die Unternehmerin neue Wege finden.

Mit dem Beitrag „Handwerk als Bildergeschichte“ stellen wir die Zusammenarbeit der Fotografin Corinna Schmid mit Blumen Höfle vor. Die Fotos zeigen Kreativität und sind geeignet, beim potenziellen Nachwuchs für das floristische Handwerk zu werben.

In unserem Fokus-Thema stellen wir Cash-&-Carry-Märkte vor, die Flächen an Unternehmen vermieten – abgerechnet wird über eine Gemeinschaftskasse. Dass dieses „Einkaufen wie auf der Messe“ gut angenommen wird, zeigt sich an Neueröffnungen und Flächenerweiterungen.

Weil die Kunden nach bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen fragen, wird das Thema wichtig für die Kundenberatung. Julia Schenkenberger gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der komplexen Thematik.

Weiter geht es mit unseren Serien „organisch und verrottbar“ von Gregor Lersch, „Der Weg zur Meisterarbeit“ von Nicole von Boletzky, „nachhaltig denken + handeln“ von Katrin Klawitter sowie der Floristikschule, in der sich Gabriele Kubo in diesem Jahr dem Thema „Blumenfarben als Impulsgeber“ widmet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren