Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenbüro Holland

Marktforschung zur Valentinskampagne

Rund um den Valentinstag 2021 zeigten Tollwasblumenmachen.de und ihre Schwesterseiten in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien acht Straußrezepten für acht Arten der Liebe. Die Marktforschungsagentur Motivaction analysierte im Auftrag von Blumenbüro Holland, wie die Kampagne von den Verbrauchern aufgenommen wurde. Großer Beifall kam besonders aus Großbritannien.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tollwasblumenmachen.de
Artikel teilen:

Die Marktforschungsagentur Motivaction befragte Verbraucher zur Valentinsaktion 2021 unmittelbar nach Ablauf des Kampagnenzeitraums. Motivaction ermittelte die Bewertung des Videos und der Social-Media-Posts in den vier Kernländern Deutschland, Frankreich, Niederlande und Großbritannien. Die Zielgruppe der "Aesthetic Explorer" in diesen Ländern bewertete die Kampagne mit einer 8,0 (Skala 1-10). Vor allem die britischen und französischen Befragten waren begeistert und vergaben eine 8,2.

81 % der Zielgruppe in den vier Kernländern fanden die Kampagne attraktiv. Die niederländischen Teilnehmer der Befragung in der Zielgruppe lagen mit 62 % Zustimmung zur Aussage „Ich finde die Kampagne persönlich relevant“ leicht unter dem Durchschnitt von 76 %. Die Befragten aus Großbritannien hingegen zeigten sich von der Attraktivität und Relevanz der Kampagne am meisten begeistert (92 %). Bei der Frage, ob die Kampagne glaubwürdig erscheint, lag der Durchschnitt bei 85 %. Auffallend ist, dass die britischen Befragten mit 92 % die Glaubwürdigkeit deutlich höher bewerteten als der Durchschnitt. In Deutschland lag der Wert bei 84 %.

Von den französischen Befragten der Zielgruppe Aesthetic Explorer gaben 75 % an, dass sie, nachdem sie die Botschaft der Kampagne gesehen haben, Blumen kaufen wollten, dies galt auch für 73 % der britischen Befragten. Die deutschen und niederländischen Verbraucher lagen mit 57 % beziehungsweise 55 % darunter.

In den Niederlanden und in Frankreich wurde die Content-Kampagne „Wir brauchen mehr Liebe“ über die eigenen Social-Media-Kanäle verstärkt. Deutschland und Großbritannien nutzten ebenfalls einen Mix aus Native Ads und Video-Ads in den sozialen Medien. Darüber hinaus wurden Instagram-Stories eingesetzt, um die Follower zu inspirieren und zu einem Besuch der Webseiten zu animieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren