Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die neue Ausgabe

florieren! im Mai 2021

Die Mai-Ausgabe von „florieren!“ ist Anfang der Woche erschienen. Über einen umfangreichen Floristik-Teil hinaus, der ganz unterschiedliche Facetten beleuchtet, berichten wir auch in diesem Heft über Floristen und ihre Konzepte, neue Wege und Investitionen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Artikel teilen:

In „florieren!“ Nr. 5/2021 präsentieren wir gleich vier umfangreiche Floristik-Beiträge: Im Muttertagsbeitrag von Thea Kornherr stehen Traditionen im Vordergrund: Im Blumengeschenk sollen Liebe und Dankbarkeit zum Ausdruck kommen. In „Clematis im Rampenlicht“ geht es um Neuheiten, die Abwechslung in die Floristik bringen, in „Faszination Bambus“ von Annette Kamping um neue Materialien für die Gestaltung ungewöhnlicher Werkstücke. Und in „Brautstrauß im Wandel“ beschäftigt sich Ursula Wegener damit, dass sich Gestaltung unaufhaltbar verändert.

Unser Fokus-Thema heißt „Mut in der Krise“. Elisabeth Radegger und Wanda Breitenhuber haben ihre Geschäfte im Herbst 2020 neu eröffnet, Andrea Stange hat sich auf ein Coaching im Fernsehen eingelassen und Tatjana Hensler sieht die Krise als Chance, längst fällige Veränderungen einzuläuten.

Es geht außerdem um Qualität. Blumen Schröpf hat in die Kühlung der Geschäftsräume investiert, wir erinnern an die positive Wirkung von Frischhaltemitteln und stellen Werkzeug vor, das die Arbeit erleichtert.

Auch unsere Serien laufen weiter:
- die Floristikschule zum Thema Farben,
- „nachhaltig denken + handeln“ mit Informationen zur nachhaltigen Betriebsführung
- „organisch und verrottbar“ – Floristik von Gregor Lersch
- und die Serie „Der Weg zur Meisterarbeit“ von Nicole von Boletzky

„florieren!“ versteht sich als Magazin zur Inspiration und als Plattform zum Austauschen von Erfahrungen. Wenn Sie also ein Thema mit Kolleginnen und Kollegen „besprechen“ wollen oder Erfahrungen weitergeben wollen, sind wir die richtigen Ansprechpartner: estrupf@ulmer.de und glandwehr@ulmer.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren