florieren! im Juni 2021
- Veröffentlicht am

In der Juni-Ausgabe von „florieren!“ zeigen wir Tischdekorationen von Timo Bolte, die er auf Sardinien gestaltet hat – einerseits luxuriös, andererseits erschwinglich. Schließlich rücken Feiern mit Freunden und der Familie in greifbare Nähe.
Es geht weiter mit Brautschmuck von Robert Bartolen. Seine Brautschmuck-Kollektion „Slawisches Epos“ ist von der Natur und Gedichten aus seiner Heimat inspiriert.
Um Hochzeitsfloristik geht es auch beim Konzept „Liebesfest“: Es ermöglicht Brautpaaren, ihre Hochzeit komplett online über einen Konfigurator zu planen. Wir berichten, wie das Konzept funktioniert und wie sich Floristen beteiligen können.
Die vielfältige Raumdekoration von Gregor Lersch passt gleichermaßen zu Hochzeiten, Geburtstagsfesten und Trauerfeien. Sie besteht aus verschiedenen Formen und Figuren und optisch fast nur aus Blumen. Die einzelnen Werkstücke können nach Anlass, Größe des Raums und Budget miteinander kombiniert und farblich variiert werden.
Gleich mehrere Beiträge sind der Trauerfloristik und Grabgestaltung gewidmet:
- Wir stellen Alfons Mühlenbrock und sein Geschäft „Die Grüne Manufaktur“ in Hamburg vor. Mit seinem Team setzt er Bestattungskonzepte um, die auf die Hinterbliebenen und den Verstorbenen zugeschnitten sind.
- Wir zeigen Mustergräber im Frühling auf der BUGA Erfurt 2021. Beteiligt hat sich unter anderem Manfred Meier von der Gärtnerei Meier in Waltershausen/Thüringen: Er liebt es, bei seinen Bepflanzungen individuell auf den Menschen einzugehen, der in dem Grab beerdigt wurde.
- Nach einem Praxistag „Trauerfloristik“ der Floristen-Oberstufenklasse am Anne-Frank-Berufskolleg in Münster wurden die Werkstücke fotografiert – jetzt hängen Leinwände mit den Fotos im Flur zum Klassenraum.
- Schleifendruck wird nicht nur in der Trauerfloristik genutzt, sondern zunehmend auch zur Personalisierung von blumigen Geschenken.
- Bei Trauerkarten immer wieder botanische Motive hoch im Kurs. Heidy Hetper hat bei kleinen und großen Verlagen nach stilvollen Neuheiten und Bestsellern gefragt.
Unser Fokus-Thema heißt „Ladenbau & Erscheinungsbild“. Zwar hat sich der Trend zum Online-Shopping durch die Coronakrise beschleunigt, aber gleichzeitig kann der stationäre Handel mit echten Erlebnissen und echten Begegnungen punkten. Eine ganz entscheidende Rolle spielt dabei die Atmosphäre im Laden und der „Rahmen“, also die Einrichtung. Wir stellen vor, wie drei Inhaber/-innen mit individuellen, authentischen Konzepten beste Voraussetzungen für die Zukunft geschaffen haben.
Unsere Serien:
„Floristikschule“ von Gabriele Kubo
„Der Weg zur Meisterarbeit“ von Nicole von Boletzky
„organisch und verrottbar“ von Gregor Lersch
„nachhaltig denken + handeln“ von Katrin Klawitter
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.