Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2021

Hallenschau in Erfurt: Von Rosen und Rosengärtnerinnen

Bei der 7. Hallenschau der BUGA Erfurt 2021 lag der Schwerpunkt auf die Gärtnerinnen und Züchterinnen von Rosen. Ihre Geschichten wurden gemeinsam mit historischen und neuen Rosen präsentiert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
   Christopher Ernst gewann zwei Große Goldmedaillen der DBG.
Christopher Ernst gewann zwei Große Goldmedaillen der DBG. DBG
Artikel teilen:

Frauen als Züchterinnen und Gärtnerinnen in den Fokus zu stellen, war für Beate Walther, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), das Hauptanliegen der 7. Hallenschau.

Hans Dietz aus dem brandenburgischen Michendorf widmete sich den Sorten von Anni Berger (1904 – 1990). Die Rosenzüchterin aus Bad Langensalza kreierte über 50 Rosensorten. Für die Zusammenstellung des breit gefächerten historischen Rosensortiments der ehemaligen DDR erhielt Hans Dietz eine Große Goldmedaille der DBG. Für die überzeugende Recherche des Themas sowie die einheitliche und informative Aufarbeitung und Präsentation verlieh ihm die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusätzlich den Ehrenpreis.

Andrea Braun, Rosenzüchterin aus Schwarzach, investierte 10 Jahre in die Züchtung einer neuen cremeweißen Rosensorte mit einem Hauch von Zartrosa – sie wurde am 12. Juni, auf den Namen ‘Erfurter Perle‘ getauft. Sie vereint die Stärken ihrer Eltern: die nostalgische Blütenform der Mutter, einer historischen Alba-Rose, und die lange Blühdauer des Vaters von Juni bis November. Andrea Braun arbeitet eng mit dem Ausstellerpaar Volker und Julia Kutofsky von Weinsberger Rosenkulturen zusammen. Sie stellen ihr für die Züchtungsarbeit Räume, Felder und Technik zur Verfügung. Der 1903 gegründete Traditionsbetrieb aus Weinsberg bei Heilbronn sieht für die Rose eine gute Zukunft voraus, da sie Trockenheit gut aushält und kälteresistent ist.

Nach wie vor beliebt ist die Kombination von Rosen mit Lavendel, wie es auch in der Schau zu sehen ist. Dazu gehören die Lavandula x intermedia- Sorte ‘Edelweiß' oder Lavandula angustifolia 'Coconut Ice'. Als Partner empfiehlt Volker Kutofsky auch den niedrigblühenden Zwerg-Sommerflieder Buddleja davidii 'Buzz'. Der Experte sieht Rosen jedoch auch gerne flächig für sich alleine stehen.

Die Erfurterin Annegret Rose züchtet und vermehrt in ihrem Betrieb „Rose Saatzucht“ seit über 25 Jahren mehr als 200 Kulturpflanzen. Dazu zählen 14 Pfingstrosensorten in zertifizierter Demeter-Qualität.

W. Kordes‘ Söhne – Rosenschulen zeigten Schnittrosen-Neuheiten. Mit ihrer hohen Qualität überzeugten die gelben und rötlichen Teehybriden Rosa 'Aprikola', 'Daydream' und 'Perdona'. Die Jury war von dem umfangreichen Schnittrosensortiment in hoher Qualität und den farbgewaltigen und formschönen Rosen-Neuheiten-Kreationen beeindruckt und verlieh zwei Große Goldmedaillen der DBG.

Zu den Besonderheiten der Schau gehört auch gelbe ‘Zonta‘-Rose, die vom Zonta Club Erfurt präsentiert wurde. Seit 1984 ist die Rose Symbol der Freundschaft und Solidarität zwischen Frauen und wirbt für die Ziele der internationalen Gemeinschaft, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt.

Ein ungewöhnliches Rosenprodukt stellt die Gartenbauingenieurin Antje Kochlett aus Holzhausen bei Erfurt vor. Seit 2017 produziert sie auf ihrem Rosenhof aus regional angebauten Damaszenerrosen „Original Thüringer Rosenwasser“. Eingesetzt wird das Hydrolat als Bio-Lebensmittel für Rezepte mit einer besonderen Note wie Rhabarberkuchen mit Rosenglasur.

Im Bereich der Floristik zeigten die Teams von Kerstin Dallmann und Christopher Ernst eine große Bandbreite an Gestecken, Sträußen, Kränzen und Tischschmuck. Kerstin Dallmann verdiente sich den Ehrenpreis des Fachverbandes Deutscher Floristen mit ihrer überzeugenden floristischen und handwerklichen Darstellung und Gestaltung in Verbindung mit dem Thema Rose.

Christopher Ernst gewann mit seinem Creativ-Team eine Große Goldmedaille der DBG für seine klare Standgestaltung und -gliederung sowie die themenbezogene Umsetzung des Hallenschauthemas Eine zweite Große Goldmedaille erhielt das Team für die überzeugende floristische und gestalterische Darstellung in Verbindung mit einem Kommunikationsangebot von BUGA und Blumen in den Sozialen Medien, die Aktion und Interaktion der Besucher mit der Ausstellung fördern.

Nach der schrittweisen Lockerung der Corona-Auflagen konnte die Rosenschau als erste Hallenschau öffentlich präsentiert werden – mit beschränktem Zugang. Die Besucher warteten geduldig in der langen Schlange vor der Eingangstür und waren dann von der Schau begeistert. Ähnlich begeistert waren die Preisrichter. Sie vergaben insgesamt 60 x Gold, 32 x Silber und 29 x Bronze an die 14 Aussteller. Darüber hinaus wurden sieben Große Goldmedaillen der DBG und zwei Ehrenpreise verliehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren