Winterliche Dekoration nach den Kriterien der Slow Flower-Bewegung
Unter dem Titel „Gärtnerin im Klimawandel. Winter-Edition“ geben das BUGA 23-Team und die Slow Flower-Expertin Anne Oberwalleney am Donnerstag, 25.November 2021, um 18 Uhr, Praxistipps für nachhaltigen, floralen und grünen Winter- und Weihnachtschmuck.
- Veröffentlicht am
Als Expertin gibt Anne Oberwalleney bei der BUGA 23-Plattformveranstaltung Hintergrundinformationen zu der relativ jungen Slow Flower Bewegung. Gemeinsam mit Patrick Putzig, Ingenieur für Landschaftsarchitektur bei der BUGA 23, gibt Oberwalleney praktische Tipps, wie man aus jahreszeitlichen Schätzen der Natur schöne winterliche Dekorationen zusammenstellt. Putzig erklärt darüber hinaus, was in Hinblick auf Saisonalität und Nachhaltigkeit in den Gärtnerischen Ausstellungen im Rahmen der Bundesgartenschau Mannheim 2023 beachtet und umgesetzt wird.
Die Slow Flower-Bewegung wirft Fragen der Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit auf. In dieser Bewegung haben sich Flowerfarmer, Floristen und Blumengärtner in einem Kollektiv zusammengesetzt, die sich für den Einsatz von Schnittblumen aus der Region einsetzen, die frei von Pestiziden und Giften sind. Ziel der Slow Flower-Bewegung ist ein nachhaltig transparent kommunizierter Schnittblumenanbau. Weitere Infos unter www.slowflower-bewegung.de
BUGA 23: Plattform
Donnerstag, 25.11.2021, 18 Uhr
Gärtnern im Klimawandel. Winter-Edition
Mit Anne Oberwalleney, Slow Flower-Expertin, und Patrick Putzig, Gärtnerische Ausstellungen BUGA 23
Ort: Live Stream über www.buga23.de und auf Facebook
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.