Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kunsthalle München

200.000 Blüten für ein Kunstprojekt

Das Flower Power Festival München 2023 findet unter dem Motto „Natur feiern in der Stadt“ vom 3. Februar bis 7. Oktober 2023 statt. Im Rahmen des Festivals ist ein Gemeinschafts­projekt von Rebecca Louise Law in der Kunsthalle München geplant, für das die britische Künstlerin 200.000 getrocknete Blumen benötigt. Die Menschen in und um München sind daher eingeladen, Blumen zu sammeln und zu trocknen und bei Interesse bei der Gestaltung des Kunstwerks mitzumachen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Zentrum von Rebecca Louise Laws Schaffen stehen der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die Vernetzung von Menschen.
Im Zentrum von Rebecca Louise Laws Schaffen stehen der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die Vernetzung von Menschen.Jeff Eden
Artikel teilen:

Beim Flower Power Festival München 2023 können große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen und private Initiativen mitmachen. In der Kunsthalle München wird die Ausstellung „Flowers For­ever. Blumen in Kunst und Kultur“ zu sehen sein, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten präsentiert die Kunsthalle einen thematisch gestalteten Parcours. Mit rund 350.000 Besuchern jährlich ist die Kunsthalle München eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Deutschlands.

Einer der Höhepunkte der Ausstellung „Flowers Forever“ ist die Installation „Receptacle“ (Blütenboden) der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law. Sie arbeitet ausschließlich mit Blumen und betont, wie wichtig es in unserer schnelllebigen Zeit ist, in Kontakt mit der Natur zu leben. Für ihre Installation benötigt sie 200.000 Blüten. Die Menschen in und um München sind daher eingeladen, Blumen zu sammeln, zu trocknen und ab 25. März 2022 in die Kunsthalle zu bringen – seien es gekaufte Sträuße oder Blumen aus dem eigenen Garten. Ziel ist es, mindestens 200.000 Blumen zu sammeln, die sonst weggeworfen worden wären.

Interessierte können sich zusätzlich zum Sammeln der Blumen auch an der Vorbereitung des Kunstwerks beteiligen: die Blumen sortieren, aufbereiten, binden und mit der Künstlerin im Januar 2023 endgültig zusammenfügen. Ab 3. Februar 2023 wirr die Installation dann in der Kunsthalle zu sehen sein. Mit diesem Projekt möchte die Kunsthalle Menschen auf außergewöhnliche Weise zusammenbringen.

Infos zum Mitmachen sowie eine Anleitung zum Blütentrocknen: www.kunsthalle-muc.de/blumen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren