Wenn Blumen Musik sichtbar machen
Die Ausstellung der floristischen Meisterarbeiten des Jahrganges 2021/22 der Akademie für Naturgestaltung findet am 10. und 11. September 2022 im Stift Zwettl in Niederösterreich statt. Zum Jahrgang gehören 20 Floristinnen und Floristen aus Österreich, Deutschland, Ungarn und der Schweiz. Die Themenarbeiten stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Hymnus" - weltberühmte Songs werden floral interpetriert.
- Veröffentlicht am

Genau wie Musik rufen Blumengestaltungen Emotionen hervor und genau aus diesem Grund beschäftigen sich die zukünftigen Meisterinnen und Meister, bei einem der wichtigsten Werkstücke der praktischen Meisterprüfung, mit diesem Thema. Das Generalthema dieses Werkstückes lautet "Hymnus". Ein Hymnus ist eine Verherrlichung oder ein Lobpreis.
Der Begriff, der ursprünglich aus dem religiösen Umfeld stammt, kann heute sehr viel freier interpretiert die vielfältigsten Themen betreffen. In einer immer schwieriger werdenden Zeit macht es geradezu besonderen Sinn auch an das zu denken, was man loben darf, vielleicht sogar muss. Musik von Weltbedeutung wurde dafür ausgesucht, wie zum Beispiel „Here comes the Sun“ von den Beatles, „California Dreamin“von the Mamas and the Papas, „Sag mir wo die Blumen sind“ von Marlene Dietrich, „My sweetLord“ von George Harrison, „Somewhere over the Rainbow“ von Judy Garland, „Fredom!90“ von George Michael und viele mehr.
Die Gestalter sollen diese Musik durch Blumen ausgedrückt sichtbar machen und sich selbst dadurch ausdrücken. Diese Arbeiten sollen dazu einladen auch andas Gute und Schöne zu denken und es nicht zu vergessen. Neben dieser hochgradig anspruchsvollen Themenarbeit werden meisterliche Sträuße gebunden, traumhafte Gefäße gepflanzt, Brautschmuck gestaltet, der das Herz von Bräuten höher schlagenlässt, Trauerarbeiten, die das Verabschieden erleichtern sollen, kunstvollste Gefäße mit Floralien der Saison gefüllt.
Die Ausstellung findet in den historischen Räumen des Stifts Zwettl in Niederösterreich statt. Das Stift verwandelt sich am 10. und 11. September in ein einzigartiges Blumenmeer.
Kartenverkauf vor Ort:
Akademie für Naturgestaltung
Stift Zwettl
13910 Zwettl
Eintritt (unter 14 Jahre frei): 15,00 € zu Gunsten der Klassenkasse
Weitere Informationen: Facebook | Instagram
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.