Janne Rüter gewinnt Azubiwettbewerb
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte in Hamburg am 15. und 16. September ein Berufswettbewerbs für Azubis des 3. Lehrjahrs 2022 stattfinden. Im Hamburger Einkaufszentrum Wandsbeker Quarree traten 14 Auszubildende im 3. Lehrjahr gegeneinander an. Janne Rüter, malteplus in Hamburg gewann den zweitägigen Wettbewerb. Maja Diederichsen, Straußbar Hamburg, landete auf Platz 2, Miriam Burmeister, Stephanie Kehr in Hamburg, auf dem 3. Platz.
- Veröffentlicht am

„Und jetzt erst recht“, dies war der Motivationsruf des Organisationsteams für die erneute Planung des Hamburger Berufswettbewerbs. Nach zwei Jahren Corona-Pause haben die drei Floristmeisterinnen Susan Küttner von BS06, Kirsten Adamzik von Blumen Graaf und Christine Pommerehne von Blume2000 im Auftrag der Lernortkooperation Hamburg den Wettbewerb zum 8. Mal ehrenamtlich auf die Beine gestellt.
Zusätzlich zur Gestaltung einer prüfungsorientierten Wahlarbeit zum Thema „Papierkram“ sollte ein spätsommerlicher Hutschmuck als Überraschungsarbeit gearbeitet werden. Miriam Burmeister, Stephanie Kehr belgte am Ende des Wettbewerbs mit 88,0 Punkten den dritten Platz, den zweiten Platz erreichte Maja Diederichsen, Straußbar, mit 88,5 Punkten. Janne Rüter, maltepuls, konnte mit 89,0 Punkten den Siegerpokal entgegennehmen.
Ein Sonderpreis für die beste Technik ging an Rita Dewi, das kleine Grüne, der Sonderpreis für die beste Farbgestaltung konnte Miriam Burmeister entgegennehmen. Janne Rüter freute sich über den Sonderpreis "Beste Idee". Bei der Bewertung der Überraschungsarbeit lag Hanna Suleiman, Blumen Francken, vorn, gefolgt von Greta Tomfort, Stephanie Kehr und Miriam Burmeister.
Intensive Vor- und Nachbereitung
14 Azubis des 3. Lehrjahrs planten gemeinsam mit Ihren Ausbilder(inne)n und der Berufsschule ein zugelostes Werkstück unter Prüfungsbedingungen. Als thematische Vorbereitung kam Floristmeisterin Elisabeth Schoenemann in die Berufsschule und brainstormte mit den Azubis zum Thema „Papier“. 11 Auszubildende des 2. Lehrjahres waren als Helfer jeweils dem 3. Lehrjahr zugeteilt.
Beide Wettbewerbstage wurden von den Moderations-Profis Elisabeth Schoenemann und Birgit Farwick begleitet. 15 Jurymitglieder bewerteten die Arbeiten nach transparenten, neu entwickelten Prüfungskriterien. Es entstand ein konstruktiver Austausch zwischen erfahrenen Prüfern, Neueinsteigern und Interessierten. Jeder Auszubildende bekam neben Fachpreisen und Urkunden auch zur Reflexion ein schriftliches Feedback zu den eigenen Arbeiten ausgehändigt. Hinzu gaben die Auszubildenden der Veranstaltung selbst ein Feedback aus ihrer Perspektive.
Öffentlichkeitswirksame Werbung für den Beruf
Publikumswirksam fand zudem ein Bühnenprogramm und Schaubinden der Auszubildenden mit der Landesmeisterin Birgit Farwick und ein DIY für Kinder- und Erwachsene statt. Das Publikumsfeedback und die Frequenz im Quarree waren durchweg positiv.
Noch nie war Öffentlichkeitsarbeit für die Floristik und Azubiförderung so wichtig, wie zum jetzigen Zeitpunkt. Die Branchenzahlen sind eher entmutigend. Sinkende Ausbildungszahlen, akuter Fachkräftemangel, Schließung von Berufsschulen und Meisterschulen. Hinzu kommen zukünftige nicht absehbare Variablen, wie erhöhte Energiekosten und coronabedingte Krankheitsausfälle, sind die drei Organisatorinnen überzeugt.
Und gerade deshalb wollten sie den Auszubildenden diese wichtige Wettbewerbserfahrung als Vorbereitung für die Abschlussprüfung nächstes Jahr nicht nehmen. Ziele der Veranstaltung waren eine nachhaltige und gegenseitige Vermittlung von Wissen, und die Freude aller Beteiligten an der Aktion für die Werbung des Floristberufes.
Zahlreiche Sponsoren der Brancheninitiative „Pflück Dein Glück“ Oasis und auch das Quarree Wandsbek unterstützen den Wettbewerb.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.