Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WDR und SWR Fernsehen

Garten & Lecker - 5. Staffel

Unter dem Motto „Garten & Lecker“ setzen der WDR und SWR den freundschaftlichen Wettbewerb fort, bei dem sich Hobbygärtner/-innen gegenseitig in ihre Gärten einladen. Es wird aufgetischt, was der Garten zu bieten hat. Floristmeister Björn Kroner-Salié kreiert je nach Gartentyp ein Party-Motto, unterstützt die Gastgeber vor Ort bei den Dekorationen, begleitet die Vorbereitungen und kommentiert die Feste. Am Ende der sechsteiligen 5. Staffel wird der Sieger/die Siegerin gekürt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Björn Kroner-Salié ist als "Schönmacher" bei den Gartenfesten dabei.
Björn Kroner-Salié ist als "Schönmacher" bei den Gartenfesten dabei.WDR/Melanie Grande
Artikel teilen:

In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR laden sich sechs Hobbygärtner/-innen in ihre unterschiedlichen Gartenparadiese in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ein. Unter dem Motto „Garten & Lecker“ wird gebuddelt, gepflanzt, geschmückt und gefeiert.

Auf den Teller kommt alles, was das eigene Reich zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Nach jeder Party werden Punkte vergeben. Wer hat den schönsten Garten, die kreativsten Ideen, das leckerste Essen, wird am Ende zur Siegerin/zum Sieger gekürt und gewinnt eine Gartenreise für zwei Personen.

Für ihre Feste können die Gastgeber/-innen auf die Unterstützung vom „Schönmacher“ Björn Kroner zählen. Gemeinsam mit den Gärtner(inne)n kreiert der Floristmeister das perfekte Party-Motto und die dazu passende Dekoration für den jeweiligen Garten.

Und das sind die Gastgeber und Gastgeberinnen – die erste Folge wird am Montag, den 27. Februar 2023 von 21.00 bis 21.45 Uhr ausgestrahlt.:

  • Bruder Bernd setzt im Klostergarten der Kapuziner in Münster auf Vielfalt. Im traditionellen Küchengarten gedeihen alte Gemüse- und mehr als 80 Apfelsorten. Unterstützt wird er im Garten von den Mitarbeitern der Alexianer Werkstätten. „Sie helfen mir, meine grünen Visionen umzusetzen“, schwärmt der Ordensmann.
  • Im rheinland-pfälzischen Staudernheim haben Ursula Altmoos und ihr Mann Michael in 13 Jahren harter Arbeit einen ausgedienten Steinbruch in ein faszinierendes Moos- und Schmetterlingsparadies verwandelt. Mit vielen einheimischen Pflanzen wird hier naturnah gegärtnert.
  • Mitten im Ruhrgebiet im Schatten des Dortmunder Fußballstadions hat die Psychologin Nabila Pelz aus einem kleinen Schrebergarten eine bunte Familienoase geschaffen. Hier wachsen Obst, Gemüse, Stauden und Schnittblumen in so großer Fülle, dass es immer etwas zu ernten gibt.
  • Im Westen Baden-Württembergs bei Bühl erwartet Frank Fröhlich seine Mitstreiter/-innen in seinem persönlichen Schlaraffenparadies. Mit den Methoden der Permakultur gestaltet der Sozialarbeiter einen ehemaligen Weinberg in ein Selbstversorgergarten mit Nahrung für Mensch und Tier um.
  • Provence-Flair oder Almhütten-Feeling? Im Garten von Alexandra Straßburger in Saarbrücken gibt es neun verschiedene Räume zu entdecken – jeder entführt in eine andere Welt und bietet ausreichend Gelegenheit, der Leidenschaft zum Dekorieren nachzugehen.
  • Zum Finale geht es dann nach Lohmar in NRW. Caro Schulte-Bisping hat mitten im Lockdown auf einer Dorfwiese einen Gemeinschaftsgarten gegründet, der unterschiedliche Menschen zusammenbringt. Das Besondere: Für den Garten wird nichts gekauft, sondern alles recycelt. Alles, was dort wächst, haben andere weggeworfen oder aussortiert.

Nähere Informationen: gartenundlecker.wdr.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren