Winter-Nordstil 2023
Ein deutliches Aussteller- und Besucherplus verzeichnete die Winter-Nordstil als die bedeutendste Order-, Inspirations- und Networking-Plattform für Norddeutschland und Skandinavien. Die Messe bot neue Produkt- und Farbwelten zum Frühjahrs- und Sommersortiment sowie Impulse zu Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Veröffentlicht am

Die positive Bilanz der Winter-Nordstil verzeichnet 14.500 Fachbesucher/-innen (+ 38 %) und über 720 Aussteller (+7,5 %) aus Deutschland, den Niederlanden, Skandinavien und vielen weiteren Ländern. Die Aussteller präsentierten viele neue Produkte und Sortimentsideen für Frühjahr und Sommer in den Bereichen Haus & Garten, Stil & Design, Küche & Genuss, Geschenke & Papeterie sowie Schmuck & Mode.
„Das deutliche Aussteller- wie Besucherplus bestätigt die fest verankerte Rolle der Nordstil als wichtigste und verlässliche Order-, Inspirations- und Networking-Plattform des Nordens. Die Branche braucht den persönlichen Austausch, um gemeinsam Lösungen zu finden und Wachstumspotentiale zu nutzen. Das zeigt nicht zuletzt die positive Resonanz unserer Aussteller und Besucher/-innen. Das Instrumentarium Messe funktioniert und ist gefragter denn je. Dieser Auftakt stimmt uns extrem postitiv für die kommenden Konsumgütermessen in Frankfurt“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, Messe Frankfurt Exhibition.
Auch der Anteil zufriedener Besucher ist stabil auf hohem Niveau. 96 % der Besucher sind insgesamt zufrieden mit dem Besuch auf der Winter-Nordstil 2023 und bewerten das gezeigte Angebot und die Erreichung ihrer Messebesuchsziele sehr positiv.
Aussteller schätzen hohe Besucherfrequenz und Orderlaune
„Die Händler schieben die Krisen beiseite, sind gut gelaunt und in bester Kauflaune. Wir können es gar nicht genug wertschätzen, wie energiegeladen und stark der Handel hier in Hamburg nach vorne geht. Die Händler haben Lust auf neue, frische Ware und ordern diese auch direkt. Das ist eine deutliche Veränderung: Neuheiten werden sofort angenommen“, sagt Andrea Egli, Vertriebsleiterin Le Creuset.
Auch Frank Wemhöner, Leiter Arbeitsvorbereitung Herforder Werkstätten, ist zufrieden mit Besucherfrequenz und -interesse: „Die Kauflust ist definitiv da, Händler kaufen sehr aktiv ein. Allerdings müssen wir die aktuelle Situation mit Ukraine-Konflikt, steigenden Energiekosten und Inflation im Blick behalten, die Ordermengen sind etwas niedriger als vor 2019, trotzdem ist die Entwicklung sehr erfreulich. Die Händler schauen sehr positiv in das neue Geschäftsjahr. Und diese positive Stimmung hier zu erleben, ist sehr wichtig. Es geht wieder bergauf. Außerdem verschiebt sich aktuell klar der Fokus von Asien zurück auf deutsche und europäische Produkte. Das Interesse für unsere Upcycling Projekte oder vegane Kerzen frei von Ölen und tierischen Fetten wächst und kommt hier sehr gut an.“
nmedia zeigt digitale Ordermöglichkeiten auf
Die digitale Order- und Datenplattform ist mit ihren optimierten Bestellprozessen, Datenmanagement und der Kombination aus neuen Services und Produkten ein Powerhouse aus 400 Topmarken, 20.000 Händlern und über 1 Mrd. € Umsatzvolumen pro Jahr. Zudem ist es zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Auf der Winter Nordstil konnten sich Interessierte am nmedia-Stand über die vielfältigen Angebote der Onlineplattform informieren. Dabei rückte das Team um Claus Tormöhlen, Head of Marketing & Sales bei nmedia.hub, die drei Produkte ‚Content‘, ‚Order‘ und ‚Dropshipping‘ besonders in den Fokus: „Damit werden unsere digitalen Services und deren Möglichkeiten real erlebbar. Alle interessierten Besucher/-innen bekommen von uns eine maßgeschneiderte Empfehlung, wie unsere Services das tägliche Business vereinfachen und schneller machen können“, so Claus Tormöhlen. Der Handels- und Branchenexperte stellte darüber hinaus in seinem Vortrag „Einfach Content-Daten managen im nmedia.hub“ die Plattformlösung von nmedia.hub vor und zeigte, wie eine einheitliche Content-Versorgung über alle Marken hinweg möglich ist.
Trends der Nordstil: Optimistisch, naturverbunden, lokal
Leuchtende Signale sendet die kürzlich durch das Pantone Color Institut bekannt gegebene Trendfarbe „Viva Magenta“ etwa im trendorientierten Schmuck und bei den persönlichen Accessoires aus. Aber auch bei Heimtextilien, in der Papeterie und der saisonalen Dekoration versprüht die pulsierende Farbe ihren Esprit.
Insgesamt ist zu beobachten, dass die Lust am immer Neuen einer nachhaltigeren Überzeugung Platz gemacht hat. Darin geht es um die sensible Weiterentwicklung ganzheitlicher Lebenswelten, die durch feinsinnige Impulse immer wieder frisch belebt werden. Im Zentrum stehen dabei Eigendesigns, Kleinserien und handgefertigte Produkte,die am besten lokal hergestellt werden, etwa in der naheliegenden Manufaktur oder in der eigenen Werkstatt. Solche Unikate ergänzen bzw. vervollständigen den eigenen Stil und zahlen auf den Wunsch nach Selbstentfaltung und individueller Kreativität ein.
„Zu Hause ist, wo du deinen Anker wirfst“ – nach diesem Motto bleiben charmante Home-Accessoires und Geschenke en vogue. Beispielhaft dafür stehen Kunstdrucke, Grußkarten, Küchentücher und Schürzen mit poetischen bis launigen Sprüchen. Dauerbrenner sind und bleiben dabei Produkte mit lokalem Charme. Auf der Nordstil dominieren naturgemäß Ideen mit maritimer Seele und einem guten Schuss Humor.
Die nächste Sommer Nordstil findet vom 22. bis 24. Juli 2023 und die nächste Winter Nordstil findet vom 13. bis 15. Januar 2024 statt.
Folgen Sie der Nordstil auf Instagram und auf Facebook: www.instagram.com/nordstilmesse
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.