Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Akademie für Naturgestaltung

Meisterliche Floristik im Stift Zwettl

Die Absolventinnen der Meisterklasse 22/23 von der Akademie für Naturgestaltung zeigen am 9. und 10. September ihre Meisterwerkstücke im Stift Zwettl - dieses Jahr steht die Meisterschau unter dem Motto "Sculptura".

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine frühlingshafte Pflanzarbeit mit Huflattich und Lungenkraut der angehenden Meister der Akademie für Naturgestaltung
Eine frühlingshafte Pflanzarbeit mit Huflattich und Lungenkraut der angehenden Meister der Akademie für NaturgestaltungAkademie für Naturgestaltung
Artikel teilen:

Am 9. und 10. September öffnen sich von 10 bis 18 Uhr die Tore des historischen Stifts Zwettl in Niederösterreich. Dabei verwandelt sich das Stift in ein Blumenmeer. Anlass für dieses besondere Ereignis ist die Ausstellung der Meisterarbeiten von 17 Absolventinnen der Meisterklasse 22/23 der Akademie für Naturgestaltung unter der Leitung von Franz-Josef Wein.

Im Rahmen der Meisterprüfung im Bereich der Floristik werden in den Tagen zuvor von jeder Absolventin verschiedene Werkstücke angefertigt. Das Kloster mit seinen historischen Mauern zaubert dabei eine einzigartige Atmosphäre für Trauerarbeiten, Bepflanzungen, Sträuße, Gefäßfüllungen mit geschnittenen Floralien und Brautschmuck.

Highlight der Ausstellung bildet sicherlich die Themenarbeit. Diese steht unter dem Motto „Sculptura“. Dabei wurde jeder Absolventin eine bekannte Skulptur einer Epoche zugelost, welche es im Rahmen der Meisterprüfung floral zu interpretieren gilt.

Die Absolventinnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Dänemark freuen sich, Sie im Stift willkommen zu heißen und mit Ihnen gemeinsam, die Ausstellung der Arbeiten zu etwas Besonderen zu machen.

Weitere Informationen unter: www.naturgestaltung.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren