Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA Mannheim 2023

Entschleunigen, chillen ...

„Hakuna Matata“ kommt aus der afrikanischen Sprache Swahili und ist das Motto der 11. Hallenschau der BUGA Mannheim 2023. Der Begriff steht für Momente der Leichtigkeit und des Glücks ohne Probleme, Sorgen und Alltagsstress. Die Floristikschau wurde von Michael Liebrich gestaltet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Impressionen der Hallenschau „Hakuna Matata“
Impressionen der Hallenschau „Hakuna Matata“DBG
Artikel teilen:

In der Hallenschau „Hakuna Matata“ geht es um die angenehmen Augenblicke des Lebens. „Wann bleiben die Sorgen fern, habe ich mich gefragt“, sagt Michael Liebrich aus Weilheim/Teck, der die Blumenschau mit seinem Team realisierte. „Beim Fußball, beim Zeitunglesen, beim Picknick auf der Wiese? Wann kann man das Leben genießen?“ Solche Momente, ob klein oder groß, setzt er bei dieser Hallenschau floristisch um.

Dabei spielen Farben eine entscheidende Rolle: „Tanzen etwa kann man mit feurigen Rot- und Orangetönen ausdrücken, mit kräftigen und ausdrucksstarken Farben.“ Grün- und Brauntöne passen dagegen zu Themen wie Waldbaden und Yoga. Bildliche Darstellungen, etwa Eishörnchen voller Blüten oder Blumenarrangements auf Gefäßen aus Kaffeebohnen machen es den BUGA-Besucher/-innen leicht, das jeweilige Thema zu verstehen. „Sie sollen aber auch die Faszination Blume spüren und die Faszination fürs Handwerk.“

Dass der Floristmeister selber fasziniert ist von den Blüten und dem Grün, mit denen er arbeitet, ist in jedem Detail zu spüren. „Die Auswahl der Pflanzen sollte zur Ausarbeitung des Werkstücks passen“, erklärt Michael Liebrich. Mal wirkt sie eher leicht und dynamisch, mal dicht und lagernd.

Das Thema „Mondschein“ setzt er zum Beispiel mit bläulich-weißen Blüten um, „In die Sterne schauen“ mit weißen Blumen, panaschiertem Laub und kleinen Lämpchen im abgedunkelten Pavillon. Beim Thema „In den Bergen“ kommen Edelweiß und trockene Alpen-Disteln zum Einsatz, bei „Feuer“ orangefarbene Fackellilien. 45 Themen zeigt Michael Liebrich bei dieser Schau, verwendet werden rund 2000 Blütenstiele – die unzähligen Gräser der Blumenwiese nicht mitgerechnet.

Michael Liebrich ist bereits zum zweiten Mal bei einer Hallenschau der BUGA Mannheim 2023 im Einsatz, die Floristik-Schau „IRL - In Real Life“ gestaltete er gemeinsam mit Floristmeister Tobias Niefenecker. „Die größte Herausforderung ist die Größe der Halle mit ihren 1000 Quadratmetern. Aber auch die Hitze hat es uns arbeitstechnisch erschwert, für die Blumen war das schwierig.“ Am Eröffnungstag wirkte dennoch alles so frisch wie an einem Sommermorgen.

Die Preise

Die Jury zeigte sich begeistert von dieser Floristik-Schau und vergab fünf Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), zwei Ehrenpreise, 30 Gold-, 37 Silber- und 25 Bronzemedaillen.

Dabei erhielt Gestalter Michael Liebrich/Blumen Ulmer aus Weilheim an der Teck höchste Auszeichnungen: Über zwei Große Goldmedaillen der DBG kann er sich freuen, zum einen „für die auf höchstem Niveau floristisch ausgeführten Werkstücke“, zum zweiten „für die spannende und vielschichtige Entdeckungsreise durch die sorgenfreien Seiten des Lebens unter dem Motto 'Hakuna Matata'“. Außerdem wurde der Floristmeister mit dem Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen ausgezeichnet „für die mutige, innovative Ausführung des Werkstücks 'Mitbringsel vom Spaziergang'“.

An die Gärtnerei Liebrich aus Holzmaden gingen sowohl eine Große Goldmedaille der Deutschen
Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für eine bunte Vielfalt an exzellenten Qualitäten, die ein breites Spektrum des Gartenbaus darstellen“ sowie der Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen „für einen nachahmenswerten Spaziergang durch den Gemüsegarten mit ansprechenden Gemüsepflanzen“.

Kurz Blumen aus Korntal-Münchingen erhielt eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für ein breit gefächertes und farbenfrohes Schnittblumensortiment“.

An W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co. KG aus Klein Offenseth-Sparrieshoop ging eine Große Goldmedaille der DBG „für ein abwechslungsreiches Rosensortiment in einer großen Farbenvielfalt“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren