Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenbüro Holland

BBH schlägt neuen Kurs ein

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine starke Zierpflanzenbranche“ präsentierte Blumenbüro Holland auf der Trade Fair Aalsmeer den neuen Kurs für die kommenden Jahre. Klares Ziel ist: die Branche zu erhalten, zu stärken und zu fördern.

von BBH erschienen am 22.12.2023
Artikel teilen:
© BBH

Um auf die Veränderungen in der Gesellschaft zu reagieren, will Blumenbüro Holland seinen Ansatz anpassen. Dafür wurden viele Gespräche mit Produzenten und Händlern geführt. In der neuen Strategie soll alles beibehalten werden, was nach wie vor funktioniert. Von einigem will sie die Marketinginitiative aber verabschieden.

Was neu begonnen wird

Blumenbüro Holland übernimmt ab sofort die Branchenkommunikation. Dabei wenden sich die Mitarbeiter des BBH proaktiv an kritische Konsumenten und einzelne Meinungsführer, um die öffentliche Meinung über die niederländische Zierpflanzenbranche positiv zu beeinflussen.

Angekündigt wird die intensive Zusammenarbeit mit niederländischen Interessengruppen und europäischen Netzwerkpartnern im Gartenbau. Dabei soll sich über mögliche Probleme abgestimmt werden und in der Kommunikation eine eindeutige und starke Branchenstory entwickelt werden.

Die Konsumentenkommunikation soll durch Hintergrundgeschichten über die Blumen- und Pflanzenzucht und die gesamte Branche ergänzt werden. Dazu gehören auch lustige Anekdoten oder überraschende Fakten aus dem Sektor.

BBH soll sich zu einer wissensbasierten Marketingorganisation weiterentwickeln. Die Arbeit des BBH soll sich an Einblicken und Erkenntnissen über Konsumenten und Käufer orientieren, ihre Vorlieben und ihr (Kauf-)Verhalten. Diese Erkenntnisse sollen auch innerhalb der Branche weitergeben werden.

Zukünftig soll gezieltere Konsumentenforschung durchgeführt werden, wie zum Beispiel ein Nachhaltigkeitsmonitor in Europa.

Zudem soll Shopper-Marketing stattfinden, um Konsumenten und den Einfluss von Faktoren wie Produktpräsentation und Sortimentszusammenstellung auf die endgültige Kaufentscheidung besser zu verstehen. Durch einen breiteren Einsatz von Marketinginstrumenten sollen Käufer zum Kauf von Blumen und Pflanzen bewegt werden.

Die BBH-Aktivitäten sollen auf einen nationalen oder regionalen Ansatz in Europa ausgeweitet werden. Dabei sollen verschiedene Pakete mit Inhalten, Bildern und Wissen über ein Online-Marketingportal zur Verfügung gestellt werden.

BBH-Aktivitäten sollen auf öffentlichkeitswirksame PR-Events und Content-Kampagnen ausgeweitet werden, die so gestaltet sind, dass sie leicht zu teilen sind. Dabei stehen Produkte und Themen wie Wohlbefinden, Brancheninnovation und Nachhaltigkeit im Fokus.

Die Zielgruppen wird um „Light Users“ und junge Menschen ergänzt. Zu diesem Zweck werden Bilder, Videos und Texte entwickelt, die diese Konsumenten informieren, inspirieren und zum Kauf bewegen. Diese Inhalte können auch von Branchenpartnern geteilt werden.

Was beibehalten wird

Es soll weiterhin auf positive Weise Aufmerksamkeit für Blumen und Pflanzen generiert werden – in Verbrauchermedien, mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und der eigenen Online-Präsenz. Konsumentenforschung bildet die Grundlage für die Arbeit des BBH. Das Team besteht aus Projektmanagern, Marketing-, Kommunikations- und Branchenexperten mit Fachwissen und Know-how. 

Was nicht mehr gemacht wird

Der Fokus der (Konsumenten-)Aktivitäten liegt in Zukunft nicht mehr nur auf den Kernländern Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden.

Statt den Verkauf zu fördern, soll eher die Nachfrage stimuliert werden: von Push zu Pull.

Wir sollen keine großen landesweiten Medienkampagnen im Fernsehen mehr durchgeführt werden und keine Verkaufsförderungen.

Es wird nicht mehr ausschließlich die Nischenzielgruppe der „High Users“ angesprochen, die oft und viele Blumen und Pflanzen kaufen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren