Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Musik und Blumen

Neujahrskonzert in Wien 2024

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird in über 90 Länder weltweit übertragen und erreicht Millionen TV-Zuschauer. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt – und zugleich Werbung für Blumen, denn der Goldene Saal im Musikverein wird von den Wiener Stadtgärten in ein Blütenmeer verwandelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann während des Silvesterkonzerts im Großen Saal des Wiener Musikvereins.
Die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann während des Silvesterkonzerts im Großen Saal des Wiener Musikvereins.Wiener Philharmoniker/Dieter Nagl
Artikel teilen:

Die Kooperation der Wiener Philharmoniker mit den Wiener Stadtgärten besteht seit 2015. Rund 25 engagierte Mitarbeiter/-innen sind maßgeblich an der Gestaltung des Blumenschmucks für das Neujahrskonzert beteiligt. Die Vorbereitungen dafür beginnen bereits ein halbes Jahr im Voraus und erstrecken sich in der Umsetzung über die gesamte Woche vor dem Neujahrskonzert.

Im Durchschnitt investiert jede Person etwa 42 Stunden, wobei diese Zeitangabe nicht die umfassenden Vorbereitungen während des Jahres und den abschließenden Abbau beinhaltet. Für die Farb- und Blumenauswahl sowie die Zusammensetzung der Blumenarrangements ist Edith Hopf, Floristmeisterin der Wiener Stadtgärten, verantwortlich. Unterstützt werden die Floristinnen und Floristen der Wiener Stadtgärten von Lehrlingen der gemeinnützigen Organisation "Jugend am Werk" und deren Lehrkräften.

Die Leitfarben des diesjährigen Blumenschmucks im Goldenen Saal spiegelten zeitgemäße kräftige Farbkombinationen wider. Mit 30.000 Blüten, darunter Anthurien, Nelken, Rosen und Lilien, entstand eine faszinierende visuelle Pracht.

2024 wurde das Neujahrskonzert von Christian Thielemann dirigiert. Er ist Chefdirigent der Staatskapelle Dresden und designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. In der ZDF-Mediathek ist die Aufzeichnung des Konzerts bis 30. Juni 2024 hier verfügbar.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren