Ein Blütenmeer in der Alten Pinakothek
Am Abend des 25. November 2024 wurde die weltweit erste große Retrospektive der niederländischen Malerin Rachel Ruysch (1664–1750) in der Alten Pinakothek in München eröffnet. Bis 29. November 2024 wurde die Veranstaltung von einer floralen Installation von Tollwasblumenmachen.de im Foyer des Museums begleitet. Die Ausstellung „Rachel Ruysch – Nature into Art“ wird bis 16. März 2025 gezeigt.
- Veröffentlicht am

Tollwasblumenmachen.de
Blumen haben die Kraft, Menschen zu bewegen – sie spenden Trost, schenken Freude und drücken aus, was Worte oft nicht können. Diese positive Wirkung wurde bei der Eröffnung der Ausstellung „Rachel Ruysch – Nature into Art“ erlebbar. Tollwasblumenmachen.de verwandelte das Foyer der Alten Pinakothek mit einer Tunnel-Installation aus über 12.000 frischen Blumen in ein lebendiges Kunstwerk, das Besucher/-innen die wohltuende Wirkung von Blumen spüren ließ.
Der für die Gestaltung der Installation verantwortliche Meisterflorist Florian Seyd von The Wunderkammer, beschreibt seine Inspiration: „Wir teilen Rachel Ruyschs Liebe zu Blumen und ihren Forscherdrang nach neuen Sorten. Mit der Installation möchten wir diese Begeisterung von ihr – und von uns – für alle Blumenliebhaber/-innen zum Leben erwecken und die unglaubliche Schönheit und Vielfalt von Blumen dokumentieren."
Die zahlreichen Besucher/-innen des Abends fotografierten sich vor der beeindruckenden Kulisse, verweilten lange vor der Installation, bewunderten die üppigen Blüten und den Duft der Blumen, der schon an der Eingangstür wahrzunehmen war. Dr. Bernd Ebert, der verantwortliche Kurator der Ausstellung, sagt über die Zusammenarbeit zwischen der Alten Pinakothek und Tollwasblumenmachen.de: „Eines können die heute hier zu sehenden Blumenstillleben von Rachel Ruysch nicht – sie können nicht diesen Duft von echten Blumen vermitteln. Das schafft die Installation von Tollwasblumenmachen.de, die die Besucher/-innen begeistert und niemand mehr vergessen wird."
Die besondere Atmosphäre des Abends bewies einmal mehr, wie stark Blumen das Wohlbefinden beeinflussen können: Ihre Farben und Formen aktivieren die Sinne, ihre Düfte sorgen für entspannte Momente und ihre Symbolkraft intensiviert zwischenmenschliche Beziehungen.
Aus Anlass der Installation veröffentlichte Tollwasblumenmachen.de bereits im Vorfeld einen Beitrag mit Video, indem Florian Seyd und Ueli Signer erklären, wie ein von Rachel Ruysch inspiriertes Blumenarrangement kreiert werden kann.
Nähere Infos zur Ausstellung „Rachel Ruysch – Nature into Art“: www.pinakothek.de/de/nature-into-art
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.