Im Rausch der Blumen
- Veröffentlicht am

Arte
In der Dokumentationsreihe „Im Rausch der Blumen“ von Nicola Graef, Kim Hess und Lena Scheidgen sind Künstlerinnen und Künstler am Werk, die sich intensiv mit Farben, Textur und der Kunstgeschichte der Blumen beschäftigen. Dies ist in ihren Werken zu sehen, die sie mit Leidenschaft und Fantasie in künstlerisch-floralen Installationen und Blumenschmuck umsetzen.
Teil 1: Von Bällen und Blüten - 26. Januar 2025, 9:30 Uhr
In dieser Folge geht es um die Familie Doll aus Österreich, die seit über 20 Jahren die Wiener Oper für den Wiener Opernball in einen Blütenrausch verwandeln. Mit über 40.000 pinkfarbenen Rosen hat nun der jüngste Spross, Emil Doll, opulente Rosenträume realisiert. Nach dem gesellschaftlichen Highlight des Opernballs widmet er sich dem nachhaltigen Blumenanbau. Die neue Generation der Floristen schätzt Ästhetik und Klimaneutralität gleichermaßen.
Teil 2: Von Blütenträumen und Schlössern - 2. Februar 2025, 9:05 Uhr
Im 2. Teil wird Frédéric Dupré vorgestellt, er gehört zu den bekanntesten Floristen Frankreichs. Seine Expertise gilt der Textur von Pflanzen. Einmal im Jahr lädt Frédéric Dupré die besten Floristinnen und Floristen in das Schloss Chaumont-sur-Loire ein, um mit ihnen das historische Gebäude in ein rauschendes Blütenmeer zu verwandeln.
Teil 3: Von Festen und Jahreszeiten - 9. Februar 2025, 9:10 Uhr
Sebastian Geiger in Vorarlberg in Österreich sieht die Zukunft der Floristik in der Nachhaltigkeit und hat sich der Slowflower-Bewegung angeschlossen. Die Hochzeits-Bouquets, die Sebastian Geiger und sein Team aus „Slow Flowers“ zusammenstellen, wirken wilder, weicher, moderner und erinnern an die Blumenstilleben in der barocken Malerei.
Teil 4: Von Trauerschmuck und Schönheit - 16. Februar 2025, 9:15 Uhr
Für diese Folge war das Fernseh-Team zu Gast in der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan. Klassischer Trauerschmuck wird hier zum Kunstwerk, öffnet den Blick für einen neuen Umgang mit Urnen und Särgen. Die Schüler lernen, Blumen aus ihrer konservativen Nische zu holen und fantasievoll eigene Visionen zu entwickeln. Das gelingt auch durch interkulturelle Techniken wie Ikebana und die Werkformen-Ausstellung, bei der Kunst und Blumen als Einheit präsentiert werden.
Teil 5: Von Luxus und Exotik - 23. Februar 2025, 9:05 Uhr
Die letzte Folge widmet sich dem Werk des Floristik-Duos „Anatomie Fleur“ aus Berlin. Die Französin Amandine Cheveau und der Kanadier Jean-Christian Pullin schaffen für die Mode- und Kunstbranche hochästhetische florale Skulpturen. Das gelingt durch ihren fantasievollen Mix aus Pflanzen, Blüten und anderen Materialien aus der Natur. Damit schaffen sie vergängliche Werke von einzigartiger Schönheit.
Die Dokumentationsreihe ist in der Mediathek bis 23. Januar 2026 zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.