Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Adventskränze: Mainflora-Wettbewerb

Zum zweiten Mal riefen die Mainflora- Partner Kritzner (Floristenbedarf), Burger (Pflanzen), Beiermeister (Hydrokultur) und Van der Mey (Blumengroßhandel) in Zeil am Main zu einem Adventskranzwettbewerb auf.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Floristen hatten, abgesehen von Sicherheitsaspekten,
keine Vorgaben. Entsprechend
vielfältig waren die Ideen. Hier der am besten bewertete Kranz
des Berufsschulwettbewerbs.
Die Floristen hatten, abgesehen von Sicherheitsaspekten, keine Vorgaben. Entsprechend vielfältig waren die Ideen. Hier der am besten bewertete Kranz des Berufsschulwettbewerbs.Mainflora
Artikel teilen:
Teilnehmen konnten einzelne Floristen, Teams oder Firmen und erstmals auch Berufsschulen. Dieser Teil wurde getrennt bewertet. Insgesamt war die Werkstoffauswahl sehr vielfältig. Neben traditionellen Materialien kamen auch Autoreifen, Metallplatten oder kleine Jagdtrophäen zum Einsatz. Filz wurde in verschiedenen Kränzen verwendet, besonders liebevoll im Siegerkranz der Firma Wachsstadl Blechner aus Strullendorf. Der 2. Platz ging an Verena Engelbrecht von der Baumschule Engel aus Mitwitz. Sie legte ein großes Hochblatt einer Kokospalme um ihren in Grüntönen gehaltenen Kranz. Silvia Jäger aus Ebern-Vorbach erreichte mit einem klassischen Adventskranz den 3. Platz. Am Berufsschulwettbewerb beteiligten sich je zwei Klassen aus Kulmbach und Fulda – jeweils vier Teams gestalteten einen gemeinsamen Kranz. Kronenkorken und Kaffeebohnen waren zum Beispiel die Zutaten für Adventskränze für einen Tresen eines Getränkehändlers und eines Cafés. Die Arbeit im Team war gar nicht so einfach, zumal nur sehr wenig Zeit zur Verfügung stand. Sieger wurde mit knappem Vorsprung die Klasse XPF 11a der Berufsschule Kulmbach. Sie erhielt den Wanderpokal und 200 A für die Klassenkasse. Den besten Einzelkranz aus dieser Klasse, einen Kranz mit Palmhochblättern, fertigten Anna-Lena, Lisa, Katrin und Manuela. In der Ausschreibung waren auch Standfestigkeit und Sicherheit der Kerzen gefordert. Insbesondere die abenteuerlichen Konstruktionen und Kerzenumwicklungen führten zu Diskussionen unter den Kunden und zum Erfahrungsaustausch.
Beate Walther, Rohr
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren