Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Finanzen: Krisen erkennen und meistern

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Nicht nur Sicherheiten, sondern mehr und mehr entscheidet die Kapitaldienstfähigkeit bei Kreditinstituten über Vergabe und Kündigung von Krediten. Ist die Kapitaldienstfähigkeit nicht gegeben, können Zins und Tilgung nicht mehr nachhaltig durch das operative Geschäft erwirtschaftet werden. Das heißt, Kredite müssen über neue Schulden bedient werden. In wirtschaftlich schwierigen Situationen sind derartige Schräglagen schnell erreicht. Dramatisch wird die Situation, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Deshalb:
  • Krisen in Unternehmen sind nichts Außergewöhnliches.
  • Die meisten Krisen werden zu spät erkannt.
  • Dieser Umstand verschärft die Krisen.
  • Die Hausbank ist oft Auslöser für Veränderungen, weil sie Druck ausübt.
  • Die Unternehmen werden oft zu wenig aktiv, um Krisen zu bewältigen.
  • Jede wirtschaftliche Krise findet eine Lösung.

Auf Krisen deuten folgende Sachverhalte hin:

  • Der Gewinn ist nachhaltig kleiner als die Entnahmen.
  • Die Abschreibungen sind größer als die Investitionen.
  • Das Eigenkapital nimmt ab und liegt unter 50 % des Vermögens.
  • Der Umsatz ist nachhaltig kleiner als die Schulden.
  • Kapitaldienst (Zins + Tilgung) über 10 % des Umsatzes.

Die Laufzeit der Kredite ist länger als die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Liegt eine derartige Situation vor oder deutet sie sich an, so sind sofort Maßnahmen zu ergreifen. Man wendet sich an seinen Steuerberater oder Verband und lässt sich einen fachkundigen Unternehmensberater nennen. Nur durch rasche Gegenmaßnahmen kann man einer Krise begegnen. Nur wer die Krise erkennt, kann sie meistern.

Wie verläuft die geschäftliche Situation?

(Jahresvergleich 2007/2008)
Umsatz: Wachstum? Stagnation? Rückgang?
Gewinn/Ergebnis: Wachstum? Stagnation? Verluste?
Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit Gewinn + Abschreibungen = Cash-flow – Entnahmen – Tilgung = Überschuss (positiv)/Unterdeckung (negativ)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren