Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Marktanalyse Herbst 2008

(mh/zmp) Aus der neuesten Marktanalyse Zierpflanzen vom Herbst 2008 geht hervor, dass der Markt für Blumen und Pflanzen 2008 nahezu stagnierte. Die Analyse wird halbjährlich von der Zentralen Marktund Preisberichtstelle (ZMP) durchgeführt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
2007 wurde ein Wachstum von rund 3 % verzeichnet, 2008 waren es noch 0,4 %. Langfristig entwickelte sich der Markt positiv, seit 2000 durchschnittlich um rund 1 % pro Jahr. Die Pro-Kopf-Ausgaben erhöhten sich 2008 geringfügig auf 109 EUR je Einwohner. Das Sommerhalbjahr 2008 beurteilten die befragten Betriebsleiter im Durchschnitt als das beste seit Jahren. Für das Winterhalbjahr 2008/2009 wird dagegen bundesweit eine leicht negative Entwicklung erwartet. Das letzte Mal fiel eine Bewertung 2005 so schlecht aus. Im Herbst 2008 wurden 680 Betriebe ausgewertet. Zwar waren viele Betriebe mit dem Verlauf des ersten Halbjahres 2008 zufrieden, das zweite Halbjahr brachte jedoch einen Umsatzrückgang gegenüber 2007. Besonders hart traf es 2008 die Schnittblumenproduzenten. Die Erzeugerpreise gingen für einige Kulturen empfindlich zurück, gleichzeitig stiegen die Kosten für Betriebsmittel und Energie in den ersten acht Monaten auf Rekordhöhe. Auf Einzelhandelsebene entwickelte sich der Schnittblumenmarkt im ersten Halbjahr positiv, ab Ende September brachen die Schnittblumenkäufe jedoch ein. Im Durchschnitt sanken die Preise im Sommerhalbjahr 2008 etwas, aber so nahe am Vorjahr war das Niveau seit sechs Jahren nicht mehr. Etwa zwei Drittel der Betriebe gaben an, die Preise im Sommerhalbjahr 2008 im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert zu haben. 14 % der Betriebe meldeten Preiserhöhungen, 20 % senkten die Preise für ihre Erzeugnisse.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren