Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

spoga+gafa – Bilanz

(dgh/est) „Voll belegt und hervorragend besucht” – so das Resümee der Kölnmesse zum Ende der spoga+gafa 2006 – Internationale Fachmesse für Sport, Camping und Lifestyle im Garten und Internationale Gartenfachmesse.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Nach einer Besucherbefragung der Messe waren 91 % an Beschaffungsentscheidungen beteiligt, 40 % sogar ausschlaggebend. Bei der Frage nach dem wichtigsten Grund für den Messebesuch, gaben 91 % an, sich über Neuheiten und Trends informieren zu wollen. Nicht ganz reibungslos klappte die Organisation: Das Messegelände war schlecht zu erreichen und die Orientierung in den Hallen war schwierig; die Wegeführung war verwirrend. Für Floristen am interessantesten waren die Hallen 10.1 und 10.2. Bei den Herstellern von Gefäßen (10.1) überwog Zufriedenheit, besonders was das internationale Geschäft betrifft. Am pessimistischsten äußerten sich die Aussteller in Halle 10.2, in denen Pflanzenanbieter, Lieferanten von Erden, Düngern und Pflanzenschutzmitteln, einige Ladenbauer und im hinteren Bereich auch Anbieter von Töpfen und Dekorationsartikeln untergebracht waren.

Den Wettbewerb „gafa floral“ gewannen Sandra Jäger und Klaus Schneider. Gefordert war ein florales Objekt für ein Foyer der Messe. Wichtigstes Kriterium bei der Bewertung war die kreative Umsetzung. Die Objekte durften eine Grundfläche von 80 cm × 80 cm und eine Höhe von 3 m nicht überschreiten. Den zweiten Platz erreichten Jelena Scharanina und Christa Häuser, den dritten Rang belegten Felix Scrieber und Maria Sfeir.

Im Rahmen der Messe wurde erstmals das „Topgartencenter 2006“ ausgezeichnet. Prämiert wurden innovative Ideen und Konzepte. Die Gewinner, Silke und Henry Brockmeyer, Gartencenter Brockmeyer, Halle/Westfalen, gewannen eine Reise zum Internationalen Gartencenterkongress nach Südafrika im Herbst 2007 im Wert von 4000 A. Zum „Besten Flaggschiff“ wurde der Dehner Blumenpark, Rain am Lech, gewählt. Der Preis des „Besten Newcomers“ ging an den FloraPark in Dorsten. Das an englischen Vorbildern orientierte Gartencenter wurde im März 2004 neu eröffnet. Der Wettbewerb wurde von der Zeitschrift „Grüner Markt“ des Verlags Eugen Ulmer, Stuttgart, durchgeführt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren