Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

In aller Kürze

Notizen der Ausgabe Floristik international 12/2006
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Durch die Einnahmen aus dem Verkauf der „Benefiz-Geranie“ konnte Grün für K.I.D.s dem Verein Leipziger Tafel Anfang November 5000 EUR spenden und damit eine Kinderspeisungsinitiative unterstützen. Die Leipziger Tafel erreicht im Stadtgebiet mit drei Ausgabestätten täglich rund 100 Kinder. Für den Tafelladen West und das Projekt „Eine warme Mahlzeit für Kinder“ wurden dringend Fördermittel benötigt. Über die reine Speisenausgabe hinaus soll dort für die Kinder für ein paar Stunden ein sicheres soziales Umfeld geschaffen werden. Mitte Dezember soll Einweihung sein. Die „Benefiz-Geranie“ wurde von 125 Fachbetrieben zur Fußballweltmeisterschaft ‘06 verkauft. Die gemeinnützige Brancheninitiative Grün für K.I.D.s steht für „Gärtner & Floristen helfen Kindern“ (>> www.gfkids.de).

1250 Floristen und Einzelhandelsgärtner haben sich bisher der Brancheninitiative „Garantiert frisch“ angeschlossen. Das sind nach Auffassung des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) und des Bundesverbands der Einzelhandelsgärtner (BVE) „leider immer noch zu wenig“, zumal Supermärkte und Discounter nahezu ausnahmslos zu einer 7-tägigen Frischegarantie übergehen. Die Wichtigkeit der Blumenfrischhaltung und der Marketingvorteil von Haltbarkeitsgarantien werde unterschätzt. Nach einer aktuellen Umfrage der Forschungsanstalt in Geisenheim sind Frische und ein Garantieversprechen entscheidende Argumente für den Blumenkauf. Die Problematik von Garantien sei klar, aber der Fachhandel müsse mit dem Wissen um Sorten und ihre Eigenschaften sowie Beratungskompetenz punkten. FDF und BVE wollen sich dafür einsetzen, dass das notwendige Fachwissen in den Berufsschulen und der Weiterbildung vertieft wird.

Die niederländischen Blumenversteigerungen Aalsmeer und FloraHolland wollen fusionieren. Damit sollen sich die Vermarktungsmöglichkeiten weltweit weiter verbessern, und die Kosten für die Vermarktung sollen sinken. Für die Beschäftigten werden keine drastischen Konsequenzen erwartet. In den nächsten Monaten soll der Zusammenschluss vorbereitet werden, zum 1. Januar soll er abgeschlossen sein. Neuer Name des Vermarkters soll FloraHolland sein, als Logo soll die stilisierte Tulpe der Blumenveiling Aalsmeer dienen. Geschäftssitz ist Aalsmeer. Zurzeit erwirtschaften die Unternehmen einen Umsatz von 3,7 Mrd. EUR, angestrebt werden 4 Mrd. EUR.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren