Floristikkurse in Sambia
(JC) Im Rahmen eines Entwicklungshilfe-Projekts war der niederländische Floristmeister Jacques Coolen in Lusaka/Sambia. Er unterrichtete an einem Ausbildungszentrum für Floristik und Gartenbau und half, Floristik-Workshops zu organisieren.
- Veröffentlicht am
In zwei Wochen nahmen fast 90 Frauen an den Kursen teil. Sie suchen für sich und ihre Familien einen Weg für die Zukunft. Im Anschluss an den Kurs beantragen sie oft zusammen mit den Mitarbeitern des Lehrinstituts Startkapital für ein eigenes Blumengeschäft.
In Sambia ist nahezu jede Familie direkt oder indirekt von Aids betroffen. Fällt das Familienoberhaupt aus, so ist das für den Rest der Familie eine große Katastrophe. Sind die Frauen selbst mit Aids infiziert, werden sie von ihren Familien verstoßen.
Die Kurse werden durch verschiedene Einrichtungen finanziert, darunter christliche Organisationen, ausländische Botschaften und Regierungen. Eine Gruppe wird momentan durch die Deutsche Botschaft unterstützt. In seltenen Fällen bezahlen Teilnehmer den Kursbeitrag in Höhe von 20 000 Kwaca, das entspricht etwa 5 A, selbst.
Der große Teil der Bevölkerung praktiziert seinen christlichen Glauben im alltäglichen Leben. „Selbst während der Workshops drückten sie ihr Zusammengehörigkeitsgefühl und ihren Glauben in Gesang aus“, berichtet Coolen. „Es war eine fröhliche Gruppe von hochmotivierten, singenden und tanzenden Frauen, die farbenfrohe Blumen in ihren Händen hielten. Arbeit hat mir selten so viel Spaß gemacht wie in Sambia.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.