Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Serien im Jahr 2007

Mit zwei neuen Serien starten wir in das Jahr 2007. Simone Angst- Muth schreibt über „Werbung und Unternehmenskommunikation“, Andreas Faber über „Techniken“. Regelmäßiger Bestandteil im Heft sollen außerdem Ihre Erfahrungen sein. Deshalb: Machen Sie Ihre Fragen, Ihre Erfolge und Ihre Probleme in „florieren!“ zum Thema!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit der Dezember-Ausgabe von „Floristik international“ haben wir gleich drei Serien abgeschlossen: 12 Monate lang gab Gabriele Wagner-Kubo Tipps, wie man aus Blüten kombinierbare Farben herauslesen kann, in der Floristikschule ging es um „Lernen aus der Natur“ und in „Blume & Kunst“ nahm sich Rosa Werf das Thema Blumensymbolik vor. Für das Jahr 2007 wollen wir nun zwei neue Themen ankündigen.

  • Simone Angst-Muth nimmt sich den Komplex „Werbung und Unternehmenskommunikation“ vor. Mit Praxisbeispielen erläutert sie, wie Sie mit einer passenden Unternehmenskommunikation Ihre Zielgruppen erreichen können. In der ersten Folge geht es um das Signet (Seite 44).
  • Auch die Floristikschule startet mit einem neuen Thema: „Techniken“. Autor Andreas Faber dazu: „Eine gute Floristin muss auch eine gute Handwerkerin sein. Ohne saubere Technik gelingt auch keine gute Gestaltung. In der Floristikschule 2007 geht es nicht nur um die speziellen floristischen Themen wie alternative Steckhilfen. Auch Arbeiten, ‘die sonst mein Mann macht’, die aber für unseren Beruf unverzichtbar sind, werden behandelt. Verschiedene Verarbeitungstechniken für Farben, Holz, Kleber, Wachs, Ton, Papier und so weiter werden praxistauglich erläutert und mit Abbildungen ergänzt.“ Die Floristikschule startet mit dem Thema „Steckhilfsmittel“ (Seite 55).

„Markttester“ und „Hoppla!“
Beim Durchblättern von „florieren!“ werden Sie zudem auf zwei neue Elemente stoßen:

  • Im „Markttester“ gehen wir der Frage nach, wie sich Blumengroßmärkte bei einem unangekündigten Besuch an einem
    x-beliebigen Tag präsentieren. Das Ergebnis ist eine subjektive Momentaufnahme. Sagen Sie uns, wenn Sie das Unternehmen anders erleben. Den ersten „Markttester“ finden Sie auf der Seite 39.
     
  • „Hoppla!“ finden Sie jeweils ganz am Schluss. Es geht um gute und schlechte Erlebnisse in Blumengeschäften. Um nachahmenswerte Ideen ebenso wie um Erfahrungen, die den Kunden vergraulen, also um Geschichten, die der Kunde zum Leidwesen des Geschäfts gerne in seinem Bekanntenkreis erzählt …

Machen Sie mit!
An dieser Stelle möchten wir Sie außerdem auffordern, sich an den Inhalten von „florieren!“ noch stärker zu beteiligen. Sie haben Erfolg mit einem neuen Konzept oder einer Ausstellung? Sie haben umgebaut, vergrößert oder verkleinert? Sie verlängern oder verkürzen Ihre Öffnungszeiten? Sie haben gute oder schlechte Erfahrungen mit Kunden oder Lieferanten? Lassen Sie es uns und Ihre Kollegen wissen. Machen Sie Ihre Erfahrungen in „florieren!“ zum Thema! Sagen Sie uns, wie Aktionen gelaufen sind, wie Sie Ihre Kunden in den Sommermonaten bei der Stange halten, wie Sie auf die Brandschutzvorschriften für Adventswerkstücke reagieren, wie sich die Einkaufsgewohnheiten Ihrer Kunden verändern. Machen Sie mit! Rufen Sie an, faxen und mailen Sie uns, was Sie im Alltag erleben und wie Sie ihn meistern. Tel. 0711/4507-133, estrupf@ulmer.de  

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren