Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Flower-Power-Untersuchung

(bbh) Die Aktion Flower Power wird vom Blumenbüro Holland seit 1996 jeweils im Spätsommer organisiert. Seit 1998 ist die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) Kooperationspartner. Ziel ist es, Blumen als Geschenk, als modernes Produkt für moderne Menschen zu positionieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Als Motiv im Jahr 2003 dienten zwei strahlende Freundinnen und der Slogan "Blumen machen Freu(n)de". Die Aktion wurde in Berlin, Dresden, Hamburg, Leipzig, Stuttgart und im Ruhrgebiet durchgeführt. Regional nahmen 1035, bundesweit 1538 Blumenfachgeschäfte und Einzelhandelsgärtnereien teil. Im Anschluss wurden 3030 Verbraucher (505 in jeder Stadt/Region) und die teilnehmenden Betriebe über die Kampagne befragt.

16 % der befragten Verbraucher nahmen die Aktion wahr, meist in Zeitungen oder Zeitschriften, als Großflächenplakat oder direkt in den Geschäften. Dort fanden sie die Poster am auffälligsten, gefolgt von den Gewinnspielkarten, dem Angebotsposter und den Fensteraufklebern. Die Gewinnspiele wurden positiv bis sehr positiv bewertet. Dass die Kampagne für neue Geschenkideen sorgte und die Aufmerksamkeit für Blumen erhöhte, bestätigten 7 % .

Die Bekanntheit von Flower Power stieg auf 16 % (2002: 13 %). Vor allem die Zeitungswerbung und der Auftritt in den Fachgeschäften fiel stärker auf. In der Gesamtwertung schnitt die Kampagne fast genauso wie im Jahr 2002 ab. Von denjenigen, denen die Kampagne aufgefallen war, erinnerten sich 61 % an den Slogan (2002: 35 %).

Nach den Bestandteilen der Kampagne gefragt, urteilten Gärtner und Floristen durchweg positiv. Durch eine wiederholte Teilnahme an der Aktion steigt der Effekt. Die Teilnahmebereitschaft an einer Folgeaktion lag regional bei 92 %, national bei 98 %.

In verschiedenen Regionen konnten die Aktionsteilnehmer Erfahrungen austauschen und Kritik, Anregungen und Vorschläge äußern. Die Ergebnisse entsprachen in großen Teilen denen der Marktforschung: Das Kampagnenmotiv war ansprechend und wurde von den Kunden wiedererkannt, die Werbung wurde wahrgenommen.

Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die nächste Flower-Power-Aktion ein. Sie findet voraussichtlich im September/Oktober 2004 statt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren