Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blütenbankett in Ludwigsburg

(gug) Vor 300 Jahren wurde das Residenzschloss in Ludwigsburg erbaut, seit 50 Jahren besteht die permanente Gartenschau "Blühendes Barock", vor 100 Jahren wurde der Württembergische Gärtnereiverband gegründet. Aus diesen Anlässen haben sich der Berufsstand und ein bewährtes Floristenteam etwas ganz Besonderes für die "Schwäbische Floriade", die seit 1975 in Ludwigsburg durchgeführt wird, einfallen lassen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Unter dem Motto "Blütenbankett zu Hofe" arrangierten Eberhard Beck, Ludwigsburg, Thilo Schick, Fellbach, Eckhard Schmid, Löchgau, und viele Helfer 10000 Schnittblumen, 4000 Topfpflanzen und 300 mediterane Kübelpflanzen in verschiedenen Prunkräumen des Schlosses. Acht Tafeln wurden aufwändig mit Tischschmuck gestaltet, der Marmorsaal des Schlosses wurde in einen mediterranen Garten verwandelt.

Für den Gärtnereiverband gab es eine weitere blumige Überraschung. Vor dem Eingang wurden zwei Wochen lang 5000 Sommerblumen in 80 Gattungen, Arten und Sorten in Form eines blühenden Amphitheaters zur Schau gestellt.

Noch bis 7. November 2004 sind im Rahmen des "Festivals der Gärten" in Ludwigsburg 20 experimentelle Inszenierungen und fünf Installationen in der Stadt zu sehen. Nähere Infos unter www.festival-der-gaerten.de.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren