Namen und Nachrichten
Aktuelles aus Floristik international, Ausgabe 10/2004
- Veröffentlicht am
Am 10. September 2004 übergab die bisherige Blumenfee Kathrin Göllner auf dem Deutschen Gartenbautag in Stuttgart das Amt an ihre Nachfolgerin Heike Persch, Oberwesel. Sie vertritt als Repräsentantin der grünen Branche den Berufsstand der Gärtner und Floristen auf öffentlichen Veranstaltungen, Fach- und Publikumsmessen sowie in den Medien. Ihren ersten Auftritt hatte Persch auf der Iflo in Essen. Persch beendete im Sommer die Meisterschule in Stuttgart-Hohenheim und arbeitet zurzeit in den Blumengeschäften ihrer Eltern in St. Goar und Oberwesel.
Ute Schmidt aus Bayern, Blumen Schmidt, Ebensfeld, ist neue deutsche Floristikmeisterin. Sie erreichte insgesamt 558 Punkte. Eva Jansen aus Nordrhein-Westfalen, Blumen Prinz, Mönchengladbach, wurde Zweite (551 Punkte), Annette Jetter aus Baden Württemberg, Blumen Jetter, Balingen, wurde Dritte (534 Punkte). Der Wettkampf wurde am 17. und 18. September in Wolfsburg auf der Landesgartenschau ausgetragen. Ein Bericht über die "Goldene Rose" folgt in der November-Ausgabe.
Neuer Weltmeister der Floristen ist David Denyer aus Großbritannien. Er gewann den Interflora-World-Cup mit 1779 Punkten vor Tomas Kallin aus Schweden (1719 Punkte) und Mark Pampling aus Australien (1714 Punkte). Der Wettbewerb wurde Anfang September in Melbourne/Australien veranstaltet. Manfred Hoffmann, der für Deutschland startete, belegte den 12. Platz. Er verpasste damit den Einzug ins Finale der besten acht Floristen und war mehr als enttäuscht. Die Jury habe sich nur für die Technik, nicht aber für die Kreativität der Werkstücke und für neue floristische Trends interessiert, beklagte er sich. Insgesamt nahmen Floristen aus 19 Ländern teil. Das übergeordnete Motto lautete "Fashion, Fetish, Fantasy". Ein Bericht folgt in der Dezember-Ausgabe.
Blumen Kaiser, Hamburg, gewann den Wettbewerb Triadem – der Marketingpreis 2004. Der Siegerbetrieb setzte sich gegen 418 Teilnehmer durch. Nominiert sind die Betriebe Krug Kahla in Kahla, Art Floral Kreativ Floristik in Oberhausen, Blumen Mayland in Bocholt, Andreas Wiesler – Gärtnerei und Floristik in Staufen, Blumen Müller in Schwabmünchen sowie die Blumengalerie in Herzogenaurach. Der Wettbewerb wird im Jahr 2005 fortgesetzt und steht unter dem zentralen Thema Kommunikation und Kundenansprache. Anmeldung unter Fax 0211/ 4927515 – Anmeldeschluss ist der 30. November 2004.
Der Hessische Gärtnereiverband und der Landesverband Gartenbau Thüringen arbeiten künftig enger zusammen. Die bestehende Kooperation der jeweiligen Friedhofsgärtner-Fachgruppen soll auf die übrigen Fachgruppen ausgeweitet werden. Auch gemeinsame Seminare sind geplant.
Am 25. November 2005 wird die Genossenschaft der Friedhofsgärtner Frankfurt 75 Jahre alt. Gefeiert wurde bereits am 24. September. Ziel der Vereinigung ist damals wie heute, die Belange der Friedhofsgärtnereien zu fördern und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Mit Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit tritt die Organisation für den Erhalt der Friedhofskultur in Deutschland ein.
Ute Schmidt aus Bayern, Blumen Schmidt, Ebensfeld, ist neue deutsche Floristikmeisterin. Sie erreichte insgesamt 558 Punkte. Eva Jansen aus Nordrhein-Westfalen, Blumen Prinz, Mönchengladbach, wurde Zweite (551 Punkte), Annette Jetter aus Baden Württemberg, Blumen Jetter, Balingen, wurde Dritte (534 Punkte). Der Wettkampf wurde am 17. und 18. September in Wolfsburg auf der Landesgartenschau ausgetragen. Ein Bericht über die "Goldene Rose" folgt in der November-Ausgabe.
Neuer Weltmeister der Floristen ist David Denyer aus Großbritannien. Er gewann den Interflora-World-Cup mit 1779 Punkten vor Tomas Kallin aus Schweden (1719 Punkte) und Mark Pampling aus Australien (1714 Punkte). Der Wettbewerb wurde Anfang September in Melbourne/Australien veranstaltet. Manfred Hoffmann, der für Deutschland startete, belegte den 12. Platz. Er verpasste damit den Einzug ins Finale der besten acht Floristen und war mehr als enttäuscht. Die Jury habe sich nur für die Technik, nicht aber für die Kreativität der Werkstücke und für neue floristische Trends interessiert, beklagte er sich. Insgesamt nahmen Floristen aus 19 Ländern teil. Das übergeordnete Motto lautete "Fashion, Fetish, Fantasy". Ein Bericht folgt in der Dezember-Ausgabe.
Blumen Kaiser, Hamburg, gewann den Wettbewerb Triadem – der Marketingpreis 2004. Der Siegerbetrieb setzte sich gegen 418 Teilnehmer durch. Nominiert sind die Betriebe Krug Kahla in Kahla, Art Floral Kreativ Floristik in Oberhausen, Blumen Mayland in Bocholt, Andreas Wiesler – Gärtnerei und Floristik in Staufen, Blumen Müller in Schwabmünchen sowie die Blumengalerie in Herzogenaurach. Der Wettbewerb wird im Jahr 2005 fortgesetzt und steht unter dem zentralen Thema Kommunikation und Kundenansprache. Anmeldung unter Fax 0211/ 4927515 – Anmeldeschluss ist der 30. November 2004.
Der Hessische Gärtnereiverband und der Landesverband Gartenbau Thüringen arbeiten künftig enger zusammen. Die bestehende Kooperation der jeweiligen Friedhofsgärtner-Fachgruppen soll auf die übrigen Fachgruppen ausgeweitet werden. Auch gemeinsame Seminare sind geplant.
Am 25. November 2005 wird die Genossenschaft der Friedhofsgärtner Frankfurt 75 Jahre alt. Gefeiert wurde bereits am 24. September. Ziel der Vereinigung ist damals wie heute, die Belange der Friedhofsgärtnereien zu fördern und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Mit Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit tritt die Organisation für den Erhalt der Friedhofskultur in Deutschland ein.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.